Bei leichten Plusgraden nahmen wieder zahlreiche BesucherInnen die Angebote der Hobbyaussteller und der Vereinspunschstände an, um sich in Adventstimmung zu bringen. Die Aussteller und 8 Stände der Vereine machten den Marktplatz 2 Tage zum Treffpunkt für jung und alt. Traditionell startete das Wochenende mit einem großen Konzert in der Wallfahrtskirche. Der Fassungsraum der Kirche war wieder ausgelastet und es mussten zahlreiche Sessel dazugestellt werden, um ausreichende Sitzplätze zu bieten. So wurde die Kirche wieder ein riesiger Konzertsaal, in dem Weihnachtsstimmung pur und hautnah geboten wurde. Unter der Organisationsleitung von KapellmeisterStv. Maria und Lukas Ledermüller waren wieder alle Musikgruppen dabei: Musikverein Bläsergruppe Hoheneich, JUMUHO, die Bläserklasse der Volksschule, Quodlibet und die Hoheneicher Hausmusik.
Danke allen Musikerinnen und Musiker für den schönen Nachmittag. Ein weiterer Höhepunkt, vor allem für die Kinder, war der Besuch des Christkindes am Sonntag Nachmittag.
Auch Bürgermeister Christian Grümeyer und Vize Manfred Zeilinger waren mitten im Geschehen und freuten sich über das erfolgreiche Wochenende für die Aussteller und Vereine.
"Unser Marktplatz war wieder Anziehungspunkt für Besucher aus nah und fern. Es sind für dieses Wochenende zahlreiche HelferInnen nicht nur sichtbar, sondern auch unsichtbar und ungenannt im Hintergrund tätig gewesen. Ich danke jedenfalls allen Beteiligten und Helfern für die Unterstützung, das Engagement und das schöne Wochenende“, so Grümeyer.
@Bilder zur Verfügung gestellt von Karl Wagensonner
Geboren wurde am 27.11.2019 die kleine Anna Glaser. Die Eltern Werner Glaser und Daniela Anderl freuten sich über den Besuch von Bürgermeister Christian Grümeyer und Familiengemeinderätin Sandra Preisinger, welche die besten Wünsche seitens der Marktgemeinde Hoheneich überbrachten.
Im Bild von links: Sandra Preisinger, Werner und Anna Glaser, Daniela Anderl, Christian Grümeyer
Zur Erhöhung der Sicherheit am Schulweg wurde der Schutzweg vor der Hoheneicher Volksschule rot/weiß markiert.
Bürgermeister Christian Grümeyer: „Wir sind ständig bestrebt die Sicherheit der Bevölkerung zu verbessern. Der nun optisch wesentlich besser sichtbare Schutzweg vor der Schule ist ein Beitrag dazu.“
Im Bild: Anna Rabl mit Bürgermeister Christian Grümeyer
Als eine von nur vier niederösterreichischen Regionen profitierte die Kleinregion Waldviertler StadtLand als Breitband-Modellregion von einem raschen Ausbau des Glasfasernetzes. Vorreiter (2017) waren die Gemeinden Hoheneich und Waldenstein. Mit Ende 2019 verfügen rund 12.000 Haushalte verfügen in der Kleinregion über einen zukunftssicheren Glasfaseranschluss.
Wie NÖGIG-Geschäftsführer Hartwig Tauber erklärt, wurden in den vier Pilotregionen (Waldviertler StadtLand, Thayaland, Ybbstal und Triestingtal) mehr als 100 Millionen Euro inkl. Grobplanung investiert. In einer Bauzeit von rund 3 Jahren, von 2017 bis 2019, wurden in den 11 Gemeinden der Modellregion StadtLand rund als 12.000 Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen, wovon rund 5.500 den Anschluss bereits nutzen. Im Zuge des Ausbaus wurden 15 sogenannte POPs errichtet. „Die Kunden haben damit nun ein offenes und zukunftssicheres Netz und können aus 8 Anbietern auswählen“, erklärt Hartwig Tauber.
Im Bild von links (© Harald Winkler/Stadtgemeinde Gmünd): Mag. Viktoria Prinz, Bgm. Christian Grümeyer, Bgm. Alois Strondl, STR Reinhard Langegger, Bgm. Rainald Schäfer, LAbg. Margit Göll, Obmann Vbgm. Christian Dogl, Mag. Hartwig Tauber, Bgm. Erhart Weißenböck, Bgm. Helga Rosenmayer, Vbgm. Heinz Frank, Bgm. Otmar Kowar, Vbgm. Markus Pollack
Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit vier Jahren das Projekt „Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden“. Bürgermeister Christian Grümeyer konnte für unsere Gemeinde die Urkunde für die vorbildliche Energiebuchhaltung von LAbg. Bgm. Mold, Herbert Greisberger Geschäftsführer der NÖ Energie- und Umweltagentur und Franz Patzl, Land NÖ, Abteilung RU3, entgegennehmen.
Grundlage für den Erhalt der Auszeichnung war ein umfassender Energiebericht. Darin enthalten sind neben den Energieverbräuchen der Gemeindegebäude und Anlagen auch Vorschläge für energetische Verbesserungen. „Ich sehe es für unsere Gemeinde als selbstverständlich an, im Energie- und Klimasektor aktiv zu sein und laufend für Verbesserungen zu sorgen. Deshalb sind wir auch ständig bemüht, mit monatlichen Aufzeichnungen, Datenerfassungen und entsprechender Einarbeitung in das vom Land NÖ zur Verfügung gestellte Energiebuchhaltungsprogramm die Grundlage zu setzen. Erfolgreicher Klimaschutz beginnt im kleinen Bereich“, so Bgm. Christian Grümeyer.
Beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ in Zwettl wurde auch die Marktgemeinde Hoheneich vor den Vorhang geholt.
Im Bild von links: Herbert Greisberger Geschäftsführer der NÖ Energie- und Umweltagentur, LAbg. Bgm. Mold, Bgm. Christian Grümeyer und Franz Patzl Land NÖ, Abteilung RU3
9 Radlgrundnetze hat das Land NÖ bereits im Bundesland entwickelt. Keines davon im Waldviertel – das soll sich jetzt ändern. Die Gemeinden Hoheneich, Waldenstein, Gmünd, Schrems und Großdietmanns werden in den nächsten Monaten ein gemeindeübergreifendes Radwegenetz erarbeiten. Radlgrundnetze richten sich vor allem an jene Personen, welcher kürzere Wege (Einkauf, Freizeit, Arbeit, Schule) im Alltag mit dem Rad zurücklegen möchten. Oft fehlen aber zwischen Gemeinden Lückenschlüsse oder es gibt besondere Gefährdungspunkte. Im Zuge des nun geplanten Projektes sollen Maßnahmen zur Entschärfung von Problemstellen und zur Schaffung von Radweglückenschlüssen erarbeitet werden. Das Projekt wurde von der NÖ.Regional.GmbH in der Kleinregion Waldviertler StadtLand initiiert. Mobilitätsmanager Christian Haider und Regionalberaterin Elisabeth Wachter luden nun nach Hoheneich zur Kick-off-Veranstaltung ein. Das Land NÖ vergab den Auftrag für die Planungsarbeiten an das Kuratorium für Verkehrssicherheit, welches den Vertretern der 5 teilnehmenden Gemeinden die nächsten Planungsschritte vorstellte. Entstehen soll ein Projektplan mit Priorisierung der vorgeschlagenen Maßnahmen sowie ein finaler Netzplan. Diese Grobplanung ist für die 5 Gemeinden eine gute Ausgangsbasis für die weitere Detailplanung und eine fundierte Grundlage für Fördereinreichungen. Als nächster Schritt wurden individuelle Gesprächstermine sowie Befahrungen mit dem Rad zur Bestandsaufnahme in Hoheneich, Waldenstein, Gmünd, Schrems und Großdietmanns vereinbart. Die Fertigstellung des Radlgrundnetzes ist für das erste Halbjahr 2020 anberaumt. Mit diesem Projekt leisten die Gemeinden einen wesentlichen Beitrag für die Entstehung eines attraktiven, sicheren sowie zügig befahrbaren Radnetzes für den Alltagsradverkehr.
Im Bild v. l. n.r.: Manfred Zeilinger, Jakob Gabler, Alexander Harrich, Franz Ableidinger, Erhart Weißenböck, Michael Prinz, Adele Strondl, Franz Zechmann, Sebastian Matz (Kuratorium für Verkehrssicherheit), Stephanie Radon (Kuratorium für Verkehrssicherheit), Alois Strondl, Silvia Tauber, Willibald Eßmeister, Christian Haider (NÖ.Regional.GmbH)
Ende Oktober konnte der neue Urnenhain am Gemeindefriedhof der Marktgemeinde Hoheneich fertig gestellt werden. Baugleich zum bereits bestehenden Block errichteten die Bauhofmitarbeiter in Zusammenarbeit mit der Firma Pfeiffer den neuen Urnenhain. Die Kosten belaufen sich auf rund € 11.000,00.
Bürgermeister Christian Grümeyer: „Der Bedarf für einen zweiten Urnenhain auf unserem Gemeindefriedhof ist auf alle Fälle gegeben, schon während der Bauarbeiten gab es einige Vorreservierungen der Nischen."
Im Bild: Bürgermeister Christian Grümeyer und Vizebürgermeister Manfred Zeilinger
Am 1. November wurde traditionell vor dem Kriegerdenkmal der verstobenen GemeindebürgerInnen gedacht. Nach einer Andacht durch Pfarrer Andreas Sliwa sprach Bürgermeister Christian Grümeyer mahnende Worte für ein friedliches Miteinander. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch den MV Bläsergruppe Hoheneich und dem Männergesangsverein. Nach der Kranzniederlegung durch die FF Hoheneich und FF Nondorf marschierten die MitbürgerInnen gemeinsam zu den Gräbern am Friedhof, wo Pfarrer Sliwa die Segnung vornahm.
Das kulturelle Highlight 2019 in unserer Marktgemeinde war sicherlich das Festkonzert des Musikvereins Bläsergruppe im rappelvollen Turnsaal der Volksschule. Die hochwertigen Darbietungen der Musiker wurden durch eine informative und kurzweilige Moderation von Michael Vitovec begleitet. Unter der Leitung von Kapellmeister Martin Hemmer starteten die Jungmusiker Hoheneich ins bunte Programm, bei dem auch Nachwuchstalent Lukas Ledermüller am Dirigentenpult glänzte.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden Martin und Norbert Thor für 40 Jahre aktiver Mitgliedschaft durch Obmann Fritz Prager, Kapellmeister Martin Hemmer und Bürgermeister Christian Grümeyer geehrt, welcher sich für die tollen Einsätze im Laufe des Jahres im Sinne der Allgemeinheit bedankte.
Nach einstimmigem Beschluss des Gemeinderates wurde Herrn Josef Decker beim Konzert der Bläsergruppe Hoheneich die Silberne Ehrennadel der Marktgemeinde Hoheneich verliehen.
Der Geehrte ist seit 1986 aktiv beim Dorferneuerungs- und Verschönerungsverein Hoheneich tätig, von 1989 bis 1992 als Obmann-Stv. und seit 1992 als Obmann. In dieser langen Zeit schaffte er es stets, ein Team von Individualisten anzuführen, ohne sich jemals in den Vordergrund gestellt zu haben. Er ist ein Mensch, der in der ganzen Gemeinde anerkannt und allseits beliebt ist und der mit seinem großartigen Team das Erscheinungsbild unserer Gemeinde wesentlich mitgestaltet. Die Ehrung erfolgte durch Bürgermeister Christian Grümeyer und Vizebürgermeister Manfred Zeilinger,
Bürgermeister Grümeyer: „Josef Decker und sein Team leisten schon Jahrzehnte unbezahlbare Dienste für unsere Gemeinde. Er ist mit seiner Umsichtigkeit ein Garant für die Führung des Vereins und der Leistungen, welche allwöchentlich für uns, für die Allgemeinheit geleistet werden. Wir möchten Josef Decker mit dieser Auszeichnung auf eine Ebene mit anderen großen Persönlichkeiten unserer Gemeinde stellen. Herzlichen Dank für die großartige Arbeit.“
Seit vielen Jahren fördert die Gemeindebücherei Hoheneich mit dem Projekt „Bücherzwerge“ den Leseeinstieg unserer jüngsten GemeindebürgerInnen. Bis zum dritten Geburtstag begleiten wir jedes Kind in unserer Marktgemeinde mit einem jährlichen Gratisbuch als unverbindliches Geschenk. Die Freude am Buch für die Kinder soll dabei im Mittelpunkt stehen und eine Motivation für die Eltern zum Vorlesen liefern.
Am 25. Oktober luden zu diesem Zweck Bürgermeister Christian Grümeyer, Familiengemeinderätin Sandra Preisinger und Büchereileiter Michael Koller Kinder dieser Altersgruppe zum Bücherzwergetag in die Gemeindebücherei ein. Bei Kaffee, Kuchen und in gemütlicher Runde wurde den Besuchern das Projekt vorgestellt und die Kinder durften sich anschließend ein für ihr Lebensalter geeignetes Buch aussuchen.
„Das Buch ist ein unersetzliches Einstiegswerkzeug in jegliche Bildung und mit der Förderung des Lesens kann gar nicht früh genug begonnen werden“, waren sich die Verantwortlichen des Bücherzwergetages einig.
Am 22.10.2019 fand der diesjährige Seniorenausflug statt. Bürgermeister Christian Grümeyer und Vize Manfred Zeilinger begleiteten 83 Senioren mit zwei Bussen nach Wien.
Das umfangreiche Programm startete im Haus des Meeres, wo eine geführte Tour am Programm stand und jeder noch selbst eine knappe Stunde das Haus erkunden konnte.
Danach ging es zum nächsten Programmpunkt "Sektkellerei Schlumberger". Am Weg vom Haus des Meeres zu Schlumberger gab es einen kurzen Aufenthalt in einem Park, wo die "Mittagsjause" eingenommen wurde und kurz Zeit zum Relaxen war.
In der Sektkellerei Schlumberger wurden die Ausflugsteilnehmer in die Geheimnisse und die Vergangenheit des Hauses eingeweiht. Bei einer Kostprobe konnte man sich von der Qualität und vom Geschmack des Sektes überzeugen.
Gegen 15 Uhr ging es dann wieder Richtung Waldviertel. Am Weg gab es noch einen Einkehrschwung beim Heurigen Grafinger in Priel, wo noch einige gemütliche Stunden bei bestem Herbstwetter und guter Stimmung verbracht wurden. Um 19:30 Uhr nahm der wunderschöne Tag mit dem Eintreffen in der Gemeinde sein Ende.
Bürgermeister Christian Grümeyer: "Vizebürgermeister Manfred Zeilinger und ich nehmen uns immer wieder gerne den Tag Zeit um dabei zu sein, da jeder einzelne Ausflug unvergessliche Augenblicke und Erfahrungen für das Leben bringt. Es war ein wunderschöner Ausflug mit begeisterten Teilnehmern."
Beim Tag der offenen Tür der Volksschule und des Kindergartens Hoheneich inkl. Familiengesundheitstag herrschte am 19.10.2019 ständig reges Treiben.
Ein umfangreiches Angebot an attraktiven Vorträgen, Vorführungen, Gesundheitstests und die Besichtigung der Gebäude machte diesen Tag zu einem Veranstaltungshöhepunkt im Jahr 2019.
Geboten wurde u.a. eine Gesundheitsstraße der BVA (Messung Cholesterin, Blutzucker, Leberwerte, BMI und Blutdruck mit ärztlichem Abschlussgespräch). Die NÖ Initiative „Tut-gut“ stellte sich mit Küchenexperimenten (Fettdetektive + Wer tappt in die Zuckerfalle?) und Fitness-Tests: TDS (Reaktionsfähigkeit, Schnelligkeit,…), MFT (Körperstabilitätstest), Spinal Mouse (Messung Haltung und Beweglichkeit), BIA (Messung Wasser, Fett, Knochen, Bindegewebe,...) und MFT Challenge Disc (Koordinationstraining für Groß & Klein) vor. Die Firma Helnwein war mit Venenmessung, Fußberatung, und Vermessung durch einen Orthopädietechniker aktiv dabei, und von Optik Steiner mit unseren Hoheneichern Sandra und Peter Steiner wurde ein Sehtest durchgeführt, sowie der Augendruck gemessen und der Augenhintergrund untersucht.
Die Österreichische Rettungshundebrigade, Landesgruppe NÖ mit dem Hoheneicher Michael Rössler, zeigte in zwei Vorführungen ihr Können. Das Rote-Kreuz bot eine Einführung in die Erste Hilfe und OA Dr. Elisabeth Dworschak referierte zum Thema „Fußbeschwerden“. Weiters stand die Kinderpolizei (mit dabei auch die Polizistin Tina Stundner aus unserer Gemeinde) mit Infos und Tipps zur Verfügung. Die Schul- und Kindergartenkinder zeigten vor einem begeisterten Publikum tolle Tanz- und Gesangsvorführungen. Unsere Ärzte Medizinalrat DDr. Michael Bilek und Dr. Yosry Zawia stellten sich in Fragerunden dem interessierten Publikum und auch die Bläserklasse präsentierte im Turnsaal ihr Können. Von unseren Physiotherapeutinnen Nicole Diesner-Decker und Monika Rössler wurde eine Trainingseinheit angeboten und zum Abschluss gab es für Sportliche ein Jazzdance-Schnuppertraining. Für das leibliche Wohl sorgten der Elternverein der Volksschule und die Eltern der Kindergartenkinder. Abgerundet wurde das Rahmenprogramm mit Kinderschminken und einer Hüpfburg.
Bürgermeister Christian Grümeyer: „Mit dieser Veranstaltung haben wir unseren GemeindebürgernInnen ein sehr umfangreiches, informatives und interessantes Programm geboten. Es freut mich, dass die Idee des gleichzeitig durchgeführten Gesundheitstages meiner Gattin Maria, welche auch bei der Organisation federführend dabei war, solch einen Zuspruch gefunden hat. Wir konnten unsere Gemeinde und unser tolles Schulgebäude, von dem sich die BesucherInnen begeistert zeigten, wieder einmal ausgezeichnet präsentieren. Ich danke allen Beteiligten und HelfernInnen, sowie den Lehrerinnen und Kindergartenpädagoginnen für die Unterstützung bei dieser Veranstaltung. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich alle unentgeltlich zur Verfügung stellen.“
Im Bild von links hinten: Petra Macher, Monika Holzmüller, Kerstin Müllauer, Walter Reuterer, Michaela Hiess, Christian Skoll, Karina Hobecker, Fritz Laschober, Beatrix Skoll, Sandra Steiner, Christian und Maria Grümeyer, Manfred Zeilinger, Lena Haslinger und einige Kindergarten- und Volksschulkinder
Am 12. Oktober 2019 lud Jugendgemeinderätin Katharina Berger, unter der Unterstützung von GR Christoph Hörndl, die Jugendlichen von Hoheneich und Nondorf zu einem Ausflug nach Wien ein. Bei „Exit the Room“ wurden gemeinsam Rätsel gelöst und Schlösser geknackt um sich zu befreien. Danach ging es in den Wiener Prater um ein paar schöne Stunden zu verbringen. Mit Fahrtgeschäften, Kart fahren, oder Früchten im Schokoladenmantel, ließ sich der tolle Herbsttag im Prater gut verbringen. Das gemeinsame Abschlussessen fand in der Luftburg statt. Organisatorin GR Katharina Berger: „Ich freue mich sehr, einen derart lustigen Tag mit den Jugendlichen unserer Gemeinde verbracht zu haben, die Stimmung war sehr gut. Abschließend möchte ich mich bei Gabriel Dehu und Christoph Hörndl für die Unterstützung bei der Organisation bedanken.“
Teilnehmer: Schuster Lisa, Sascha Weißenböck, Schuster Michael, Bauer Julia, Bauer Alexander, GR Hörndl Christoph, Zeilinger Christoph, Hohenbichler Tamara, Zeilinger Verena, Zeilinger Florian, Blahusch Jana, Kümmel Lea Marie, Pitra Pascal, Hofman Lena, Müllner Elena, Kotrba Daniel, Krenn Dominik, Hoffelner Christoph, Preissl Angelika, Panagl Sophia, Ritsch Daniela, Dehu Gabriel, Katharina Berger
Die Dipl. Physiotherapeutin Fr. Ursula Eichhorn informierte am 26.09.2019, im Rahmen eines Vortrages der Gesunden Gemeinde Hoheneich-Nondorf über „Narben – Spuren unseres Lebens“. Die Besucher wurden über den Aufbau und Funktion der Haut, welche Narben es gibt, die Narbenpflege und Narbentherapie und mit praktischen Beispielen über die äußerst wirksame Narbenmassage aufgeklärt. Jeder ist nun in der Lage auf einfache Weise seine Narben bis zu einem gewissen Punkt selbst zu behandeln.
Anfang August besuchte Sandra Preisinger (Familiengemeinderätin der Marktgemeinde Hoheneich) die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Schulstufe der Volkschule Hoheneich. Frau Preisinger überbrachte im Namen der familienfreundlichen Gemeinde das Schulstartgeld. Für die „Tafelklassler“ gab es € 70,00 und für die „Zweitklassler“ € 30,00.
VS Hoheneich 1./2. Schulstufe
VS Hoheneich 3./4. Schulstufe
KG Hoheneich Regenbogengruppe
KG Hoheneich Sonnenscheingruppe
Aufgrund der Pensionierung von Brigitte Reif wird die Kindergartengruppe „Regenbogen“ seit 02.09.2019 von Tatjana Dienstl geleitet. Ihre Ausbildung absolvierte Frau Dienstl im Kolleg für Kindergartenpädagogik in Zwettl, die sie 2014 erfolgreich abschloss. Berufserfahrung sammelte Frau Dienstl bereits in Kindergärten im Bezirk Horn, Zwettl und Gmünd. Bereits zwei Mal leitete sie eine Kindergartengruppe, zuletzt in der Stadtgemeinde Heidenreichstein.
„Es freut mich sehr, Tatjana in unserem Kindergarten begrüßen zu dürfen. Ich wünsche ihr alles Gute und viel Freude bei dieser Herausforderung. Ich bin mir sicher, unsere Kindergartenkinder werden Tatjana sehr rasch ins Herz schließen!“, so Bürgermeister Christian Grümeyer.
Am 28.08.2019 fand in der Gemeindebücherei Hoheneich eine Lesung von Kurt Ockermüller statt. In kurzweiligen 60 Minuten brachte der ehemalige Regisseur dem staunenden Publikum einige Auszüge von „med ana schwoazzn dintn gedichta aus bradnsee“ von H.C. Artmann näher. Die sehr schwierig vorzutragenden Texte gingen beeindruckend flüssig über Ockermüllers Lippen.
Beim 1. Bürgermeisterfest am Hoheneicher Marktplatz herrschte eine tolle Atmosphäre. Ein lauer Sommerabend und ausgezeichnete Musik machten den Abend zu einem besonderen Ereignis.
Bürgermeister Christian Grümeyer freute sich bei seiner Begrüßung über den voll ausgelasteten Marktplatz.
„Nach beinahe dreieinhalb Jahren Bürgermeister wollte ich mich mit diesem von mir persönlich finanzierten Fest bei allen GemeindebürgerInnen bedanken. Bedanken für die gute Zusammenarbeit und die vielen auch noch so kleinen Beiträge, welche jede/jeder für die Ortsbildpflege, Gemeinschaftspflege usw in unserer Wohlfühlgemeinde einbringt. Danke auch meinem Schwiegersohn Leopold Kaufmann-Grümeyer und Harald Buchhöcker, die nicht nur als Geschäftsführer mit ihrer Firma der WWV-GROUP erfolgreich unterwegs sind, sondern an diesem Abend mit ihrem musikalischen Beitrag die BürgerInnen der Marktgemeinde Hoheneich begeisterten“, so Bürgermeister Christian Grümeyer.
Nach dem Erfolg mit Thayatal.TV, das seit mittlerweile zwei Jahren online ist, kooperiert die WALDVIERTEL AKADEMIE absofort auch intensiv mit der Kleinregion Waldviertler StadtLand. Gemeinsam wurde das Projekt StadtLand.TV ins Leben gerufen, um monatlich über spannende Aktivitäten und Themen aus der Region zu berichten.
Jeweils zum Monatsende wird das neue Internet-TV-Magazin auf YouTube und Facebook eine neue Folge publizieren, in der über Neuigkeiten und Interessantes aus der Region berichtet wird. „Es freut uns sehr, dass wir – nach Thayatal.TV, das natürlich auch weiterhin regelmäßige Beiträge herausbringt – mit der Kleinregion Waldviertler StadtLand einen motivierten Partner gefunden haben, um unsere Internet-TV-Aktivitäten noch weiter ausbauen und auch intensiv über andere Gebiete und Regionen berichten zu können“, so WALDVIERTEL AKADEMIE Geschäftsführer Christoph Mayer. Interessantes, Wissenswertes, aktuelle Themen und vieles mehr aus allen Bereichen – von Kultur, Tourismus bis hin zu Wirtschaft, Energie und Soziales – werden in Zukunft angesprochen. „Wir wollen über die Region informieren – weit über die Grenzen hinaus“, so Mayer weiter, der auch den grenzüberschreitenden Aspekt erwähnt: „Wir haben uns ja bereits eine Community aufgebaut, die auch über die Grenzen hinweg nach Tschechien reicht und die nach spannenden Informationen sucht.“
Für die Kleinregion Waldviertler StadtLand selbst bedeutet das neue Projekt eine neue Herausforderung und die Möglichkeit, noch näher an der Bevölkerung zu sein. „Für uns ist es eine große Chance mit einem modernen Medium unsere Themen und Projekte unseren Einwohnern näher zu bringen“, so Obmann Christian Dogl. „ Es freut uns auch besonders, dass das Land Niederösterreich StadtLand TV als Pilotprojekt unterstützt. Dadurch stehen uns ganz neue Möglichkeiten offen, unsere Aktivitäten zu kommunizieren“, ergänzt Kleinregionsmanagerin Viktoria Prinz.
In der ersten Ausgabe von Stadtland.TV, die am 29. August erscheinen wird, steht das Thema „Mädchen in der Technik“ im Mittelpunkt. „Es gibt viele junge Role Models, die zeigen, wie wichtig es ist, Frauen in technische Berufe zu bringen“, freut sich Viktoria Prinz. Anregungen zu zukünftigen Themen und Aktivitäten werden gerne unter office@waldviertelakademie.at angenommen.
Nachzusehen sind die Folgen auf YouTube (Kanal: StadtLand TV Thayatal TV, http://bit.ly/2FiUvWb) sowie über die Facebook-Seite „Stadtland.TV / Thayatal.TV“ (@stadtlandtvthayataltv) bzw. über die Homepage der WALDVIERTEL AKADEMIE (www.waldviertelakademie.at) und der Kleinregion Waldviertler StadtLand (www.waldviertler-stadtland.at).
Beim diesjährigen Feuerwehrfest der FF Nondorf am 17. August 2019 wurden die Highland Games bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Die beiden Moderatoren Michael Vitovec und Georg Kümmel führten wieder sehr unterhaltsam durch die Spiele. Zu den Bewerben traten in diesem Jahr 8 Teams an. Begonnen wurde mit dem Staffellauf mit Hindernissen. Beim nächsten Bewerb galt es Baumstämme so weit wie möglich zu schmeißen. Der „Hexenritt“ wurde zu viert auf zwei Brettern gemeistert. Beim Fasslschupf‘n musste ein Fass so hoch wie möglich über eine Latte geworfen werden. Zum Schluss war das „Bierli zupf’n“ zu absolvieren, wobei zwei Teams gegeneinander antraten und so schnell wie möglich ihr Bier austrinken mussten.
Ergebnisliste: Herrenteams: 1. Die Ferl’n 2. Bewerbsgruppe Kirchberg/Walde 3. FF Dietmanns 4. FF Schagges 5. Eierspeisbande 6. SCU Nondorf Mixed Teams: 1. Mac Artos 2. Mac Gewürze
"Herzlich bedanken möchten wir uns bei Herrn Karl Theodor Trojan, für die großzügige Unterstützung seitens der Brauerei Schrems."
Regisseur Kurt Ockermüller zeigte in der Filmdoku „Der rote Priester“ eindrucksvoll das Wirken und das Leben des venezianischen Komponisten und Violinisten Antonio Vivaldi. Ein begeistertes Publikum im Atelier 60+ in Hoheneich verfolgte gespannt das ca. eine Stunde dauernde Werk. Kurt Ockermüller konnte dazu gemeinsam mit Bürgermeister Christian Grümeyer und Gastgeber Herbert Forstner zahlreiche interessierte Kunst- und Musikliebhaber begrüßen.
111 Kilometer und 5000 Höhenmeter bestritt der Hoheneicher Bernhard Bock beim Dirndltal Extrem Marathon im Pielachtal. Der LT-Gmünd Obmann finishte den Marathon in 14 Stunden 39 Minuten und erkämpfte sich somit Platz fünf in der Gesamtwertung. "Ich bin sehr stolz auf meine Leistung. Die Top vier waren alles junge Burschen!", so Bernhard Bock. Seinen extremen Erfolg verdankte er dem harten Bergtraining auf dem Mandelstein, Nebelstein und Co. Bereits im Herbst steht der nächste Marathon am Gardasee auf dem Programm. "Beachtliche Leistungen unseres Gemeindebürgers Bernhard! Einen derartigen Bewerb mit so einem Ergebnis zu beenden ist sensationell. Ich wünsche ihm auf seiner weiteren sportlichen Laufbahn alles erdenklich Gute und weiterhin viel Erfolg!", so Christian Grümeyer.
Bericht aus der NÖN:
Am 13.07.2019 feierte der SCU Koller Nondorf sein 70-jähriges Bestandsjubiläum. Trotz eines verregneten Festaktes ließen sich die vielen Zuschauer die Feier nicht verderben. Neben den zahlreichen Ehrengästen freute man sich über den Besuch des mittlerweile 98-jährigen Gründungsmitglied Karl Kaiblinger. Nach den Feierlichkeiten stand das 1. Testspiel gegen den SC Gmünd auf dem Programm. In einem sehr schnellen Spiel konnte der SCU Koller Nondorf mit dem Gebietsligisten sehr gut mithalten. Endstand: 3:4, Torschützen: Steininger, Prinz, Jiran "Neben den zahlreichen Helfern die für einen perfekten Rahmen sorgten und allen die mit uns gefeiert haben, möchten wir uns auch bei der Fa. Eurogast Pilz-Kiennast für die ausgezeichnete Verköstigung bedanken."
Bericht aus der NÖN:
Am Freitag durften im Rahmen des Ferienprogrammes der Kleinregion viele Kinder bei Imkerin Herta Kainz in Nondorf zu Gast sein. Dabei erfuhren sie viel Wisseswertes über das Leben mit und von Bienen. Mit der richtigen Imkerkleidung durften die Kinder die Bienenstöcke besichtigen, sie auch berühren und sie sahen beim Schlüpfen von Bienenbabys zu. Danach gab es noch weitere Programmpunkte wie etwa Honig schleudern, Herstellung einen Bienenwachstuches, Einsätze für Bienenstöcke zusammenbauen und das Basteln von Schwirrbienen.
Trotz der Hitze hatten die Kinder großen Spaß dabei und freuten sich über den frischen Honig den es als Geschenk zum Abschluß gab.
Vielen Dank nochmals an unsere Imkerin Herta Kainz für die Organisation dieser tollen Veranstaltung. Seitens der Gemeinde war GR Ilse Steininger-Pöhn vor Ort und half bei der Durchführung mit.
Foto: Kleinregion Waldviertler StadtLand
Bürgermeister Christian Grümeyer freut sich über die Fertigstellung der Arbeiten. Gemeinsam mit LAbg. Margit Göll, welche in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner anwesend war, nahm er am 24. Juli 2019 die Fertigstellung der Arbeiten für die Fahrbahnerneuerung der Landesstraße L 8205 südlich von Kleedorf im Gemeindegebiet von Hoheneich vor. Die Sanierung war aufgrund des Alters der Straßenkonstruktion und den aufgetretenen Fahrbahnschäden (Netzrisse, Verformungen, Ausbrüche usw.) notwendig geworden. Die Fahrbahn der Landesstraße L8205 im Freilandbereich im nördlichen Bereich von Hoheneich Richtung Pürbach entsprach nicht mehr den heutigen modernen Verkehrserfordernissen. Aus diesem Grund hatte man sich dazu entschlossen, diesen Abschnitt zu sanieren.
Ausführung: Von der Kreuzung der Landesstraße L 8205 mit der L 8207 in Richtung Ortsgebiet Hoheneich wurde auf einer Länge von rund 1,0 km die schadhafte Fahrbahnkonstruktion abgefräst. Das Fräsmaterial wurde in einer Stärke von rund 10 cm als Oberbauverstärkung wieder eingebaut. Unter Beibehaltung der bestehenden Fahrbahnbreite wurde anschließend eine neue Trag- und Deckschicht in einer Stärke von 7 cm aufgetragen. Die Bauarbeiten wurden unter halbseitiger Verkehrsführung mit Ampelregelung bzw. Sperre beim Asphalteinbau von der Firma Kucher (Fräsarbeiten), der Firma Leyrer + Graf (Asphalt) und der Straßenmeisterei Schrems ausgeführt. Die Gesamtbaukosten von rund € 155.000,- werden zur Gänze vom Land NÖ getragen. Die Marktgemeinde Hoheneich und der NÖ Straßendienst bedanken sich bei allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis während der Bauarbeiten.
„Mit diesem Teilstück wurde wieder ein wichtiger Beitrag für die Erneuerung unseres Straßennetzes gesetzt. Ich danke den Verantwortlichen rund um LHF Johanna Mikl-Leitner und LR Ludwig Schleritzko für die Unterstützung bei unseren Interventionen und die Finanzierung“, so Bürgermeister Christian Grümeyer.
v.l.n.r.: Alexander Brunner (Straßenmeisterei Schrems), Christian Grümeyer (Bürgermeister der Marktgemeinde Hoheneich), LAbg. Margit Göll, Dipl.-Ing. Daniel Leitl (Leiter-Stv. der Straßenbauabteilung Waidhofen/Thaya), Martin Pichler (Leiter der Straßenmeisterei Schrems), Michael Fiedler (Straßenmeisterei Schrems).
Foto: Land NÖ
Bericht aus der NÖN:
Karl Mayer besuchte für die Marktgemeinde Hoheneich das Modul 1 "Grundlagen smarter Mobilität in NÖ-Player, Planung, Perspektiven" in Tulln. Am Programm standen neben Diskussion folgende Themen:
*Impulsvortrag: Mobilität - mehr als die Summe von Verkehrsarten
*Straßen - wer ist wofür verantwortlich?
*Busse und Bahnen - ein vielfältiger Prozess
*Kurze Wege - Handlungsfelder in der Gemeinde
Die Marktgemeinde Hoheneich möchte der in 3945 Nondorf wohnhaften Familie Schmitner, welche durch einen tragischen Autounfall ihren Gatten und Vater verloren hat unterstützen.
Bürgermeister Christian Grümeyer: „Diese Aktion soll dazu dienen, Frau Barbara Schmitner und ihrem zweijährigen Sohn Alois zumindest bei der Bewältigung der ersten finanziellen Sorgen zu helfen. Ich hoffe auf die Unterstützung der Bevölkerung.“
Marktgemeinde Hoheneich
"Spendenkonto Schmitner"
IBAN: AT54 3241 5091 0100 0017
BIC: RLNWATWWOWS
Raiffeisenbank Oberes Waldviertel
Hoheneich „strahlt“ dank unentgeltlicher Unterstützung des Dorferneuerungs- und Verschönerungsvereins!
Bürgermeister Christian Grümeyer und Vizebürgermeister Manfred Zeilinger dankten den Mitgliedern des Dorferneuerungs- und Verschönerungsvereins Hoheneich für ihre regelmäßigen Einsätze in der Grünland- und Ortsbildpflege. Ein Gutschein für eine Jause im Wert von € 200,- wurde übergeben.
„Ihr leistet einen großartigen Anteil am Gesamtbild unserer Gemeinde. Mit euren zahlreichen Stunden in unentgeltlicher Arbeit spart ihr nicht nur bei unserem Budget für die Grünlandpflege, sondern wertet die Gemeinde als Ganzes auf. Ein besonderer Dank gilt auch eurem Obmann Josef Decker, welcher mit Um- und Weitsicht schon jahrelang ein tolles Team zusammenhält. DANKE“, so Bürgermeister Christian Grümeyer.
Unter dem Motto: "Jeder Tag sollte mit einem gesunden Frühstück beginnen", lud die Gesunde Gemeinde Hoheneich-Nondorf alle GemeindebürgerInnen und Gäste zu einem gemeinsamen, gesunden Frühstück ein.
Bei Traumwetter wurde der Marktplatz zu einem Tummelplatz. Mit einem Kaffeehäferl, Teller und Besteck ausgerüstet, nahmen zahlreiche GemeindebürgerInnen das Angebot an um gemeinsam zu frühstücken.
Bei Kaffee, Tee, Säfte, Brot, Butter, Marmeladen, Aufstriche, Eierspeise und anderen Köstlichkeiten wurde der Vormittag zu einem wahren Erlebnis. Das Team (Tanja und Thomas Rakovsky-Schmid, Brigitta und Christoph Hörndl, Christa Fida, Maria und Manfred Zeilinger, Edith Grümeyer) der Gesunden Gemeinde, angeführt von Maria Grümeyer und Petra Haider, stellte ein sehr ansehnliches und leckeres Buffet zusammen.
Bürgermeister Christian Grümeyer sprach von einem sensationellen Start einer neuen Veranstaltung und zeigte sich erfreut über die tolle Gemeinschaft und die Belebung des Marktplatzes. "Ich danke allen HelfernInnen für die tatkräftige Unterstützung, ohne die eine derartige Veranstaltung nicht machbar wäre."
Kurz vor Schulschluss fand das Abschlusskonzert der Bläserklasse Hoheneich im Musikraum der Volksschule statt. Unter Leitung von Musikschullehrer Thomas Heher präsentierten sieben Schülerinnen und Schüler ihr Können.
Erstaunlich schnell lernten die Kinder während des Musikunterrichts die verschiedensten Noten und Griffe und konnten dies beim Abschlusskonzert unter Beweis stellen. Auch der Spaß am Musizieren darf nicht außer Acht gelassen werden und war bei dieser Veranstaltung deutlich zu erkennen.
Daniel Breit wurde am 25.06.2019 im Rahmen eines kleinen Festaktes seitens der Schulleitung der Polytechnischen Schule das Zertifikat über die erfolgreiche Ablegung der PTS Fachabschlussprüfung „Metall“ überreicht. Daniel Breit hat diese mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Dazu gratulierten neben Bürgermeister Christian Grümeyer auch der Schulqualitätsmanager Fritz Laschober und der Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer Peter Weißenböck. „Daniel hat unsere Gemeinde mit seiner Leistung ausgezeichnet vertreten. Ich bin überzeugt, dass er sich in der Arbeitswelt durchsetzen wird und wünsche ihm viel Erfolg für die Zukunft.“ so Bürgermeister Grümeyer.
Im Bild von links: Peter Weißenböck, Christian Grümeyer, Daniel Breit und Fritz Laschober
Die traditionelle Sonnwendfeier, veranstaltet vom Musikverein Bläsergruppe Hoheneich mit Unterstützung der FF Hoheneich, fand in der Vereinshalle Hoheneich statt. Bei gutem Wetter genossen die sehr zahlreichen Besucher beste Unterhaltung bis in die späten Abendstunden. Das Sonnwendfeuer wurde von Pfarrer Andreas Sliwa, Bürgermeister Christian Grümeyer, Obmann Fritz Prager, Kapellmeister Martin Hemmer und FF-Kommandant Dominik Krenn entzunden.
Im Rahmen eines kleinen Festes im Schulgarten wurde die seit beinahe 4 Jahrzehnten im Hoheneicher Kindergarten als Kindergartenpädagogin tätige Brigitte Reif offiziell verabschiedet.
Mit dabei waren nicht nur die Kinder und die Eltern, sondern auch Bürgermeister Christian Grümeyer und Vizebürgermeister Manfred Zeilinger.
Grümeyer und Zeilinger bedankten sich für die ausgezeichnete Arbeit in den vergangenen Jahren und die überreichten eine Dank- und Anerkennungsurkunde der Marktgemeinde Hoheneich.
Grümeyer: “Brigitte hat mit ihrer Tätigkeit im Hoheneicher Kindergarten bei sehr vielen der seit 1975 geborenen GemeindebürgerInnen einen großen Beitrag in der Erziehung und in der Entwicklung geleistet. Wir sagen Danke für die Geduld, die tolle Arbeit und wünschen ihr alles erdenklich Gute für den im September anstehenden Ruhestand.“
Brigitta Preisinger wurde am 21.06.2019 im Rahmen der BIOEM in Großschönau von Landesrat Ludwig Schleritzko zur „Besten Freiwilligen 2019 unserer Gemeinde“ ausgezeichnet.
Frau Preisinger hat sich in den letzten Jahrzehnten in mehrerer Hinsicht mit besonderen freiwilligen Leistungen für die Marktgemeinde Hoheneich diese Auszeichnung verdient. Sie war jahrzehntelang als Gemeindebäuerin bei zahlreichen Veranstaltungen federführend dabei, hat bei allen Sonnwendfeiern das „Hexenbasteln“ umgesetzt und ist immer da, wenn Not am „Mann“ ist. Mit dabei waren eine große Fangemeinde aus der Familie und einige Gemeindevertreter.
„Ich danke Brigitta Preisinger für ihre vorbildliche und unermüdliche Arbeit im Sinne der Marktgemeinde Hoheneich und freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Diese Auszeichnung ist ihr auf den Leib geschnitten.“ so Bürgermeister Christian Grümeyer.
Bürgermeister Christian Grümeyer zeichnete Herrn Friedrich Prager für seine langjährige führende Tätigkeit des Musikvereins Bläsergruppe Hoheneich mit einer Ehrenurkunde aus.
Christian Grümeyer: „Friedrich Prager ist langjähriges Mitglied der Bläsergruppe und ist mit viel Herzblut und Engagement am Werk. Ein großes Lob gilt natürlich auch dem gesamten Musikverein!“
Mit Entschließung des Bundespräsidenten wurde am 18. Juni 2019, Herrn DDr. Michael Bilek, von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner der Berufstitel „Medizinalrat“ verliehen.
Herr DDr. Bilek ist seit 01.03.1993 zur vollsten Zufriedenheit der heimischen und auch der umliegenden Bevölkerung als Zahnarzt tätig. Rund 10.000 zufriedene PatientInnen beweisen, dass die Qualität seiner Tätigkeit überdurchschnittlich ist.
DDr. Bilek ist im Bereich der Implantate seit mehr als zwei Jahrzehnten ein absoluter Vorreiter bzw. Pionier. Seine fachkundige und patientenfreundliche Behandlungsmethode in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde wird von den PatientInnen geschätzt und kann nur weiter empfohlen werden.
Bürgermeister Christian Grümeyer: „Michael Bilek ist durch seine heute nicht mehr alltägliche menschliche Art, in Verbindung mit seinen großartigen medizinischen Qualitäten eine absolute Bereicherung für unsere Gemeinde und die Region. Ich gratuliere nochmals herzlichst zu der hohen Auszeichnung und freue mich eine derartige Kapazität in unserer Gemeinde zu haben. Er hat sich diese in höchstem Maße verdient.“
Bei angenehmen Wetter fand am Sonntag, dem 16. Juni die vorgezogene Fronleichnamsprozession in Hoheneich statt. Begleitet von der Blasmusikkapelle und den Erstkommunionskindern schlossen sich zahlreiche Gläubige unter der Führung von Pfarrer Andreas Sliwa dem Festzug an.
Diese Zertifizierung ist für jede Gemeinde ein Qualitätszeichen, welches Jugendarbeit mit hoher Qualität und passenden Angeboten auszeichnet. Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer Festveranstaltung in Wiener Neustadt von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister an die Gemeinderäte Katharina Berger und Christoph Hörndl übergeben. Unsere Jugendgemeinderätin Katharina Berger arbeitet ständig an der Umsetzung von neuen Ideen. Kathi Berger: „Der Jugendausflug ist eines unserer Pilotprojekte, welche bei den Jugendlichen sehr guten Anklang findet. Es ist nicht einfach, das Angebot auf die unterschiedlichen Interessen der verschiedenen Altersgruppen für alle zufriedenstellend zu gestalten. Wir sind aber bemüht, in unserer Gemeinde das Angebot ständig zu verbessern und weiterzuentwickeln.“
Im Bild von links: Katharina Berger, Christiane Teschl-Hofmeister, Christoph Hörndl
Am Sonntag, den 2.6. veranstaltete die Gesunde Gemeinde Hoheneich-Nondorf eine Kräuterwanderung mit der in Hoheneich wohnenden Kräuterpädagogin Fr. Christa Fida.
39 Personen folgten bei strahlend schönem Wetter der Einladung zur Kräuterwanderung rund um Hoheneich. Die Schönfeld-Wiesen zeigten sich nach der langen Regenperiode noch in voller Pracht und so konnte Fr. Fida auf zahlreiche Schätze am Wegrand und auf den Feldrainen hinweisen, an denen man ansonsten achtlos vorbei geht.
Fr. Fida erklärte die vielfältigen Wirkungsweisen von uns allen bekannten Pflanzen, wie Brennessel oder Löwenzahn, aber auch seltene Wildkräuter, wie Warzenkraut, gelber Hohlzahn oder Frauenmantel wurden gesichtet; ebenso Pflanzen, von denen man die Finger lassen soll.
Zu einigen Kräutern erzählte die Kräuterpädagogin nette Geschichten, z.B. wie der Löwenzahl zu seinem Namen kam oder warum in den Schönfeldern die Schafgarbe reichlich anzutreffen ist.
So konnte jeder viel Neues mit nach Hause nehmen und vielleicht in Zukunft das eine oder andere Wehwehchen mit einem Kräutlein behandeln.
Bürgermeister Christian Grümeyer, Vize Manfred Zeilinger und Pfarrer Mag. Andreas Sliwa besuchten Fritz Ledermüller, welcher gemeinsam mit seiner Gattin Margarete 150 Jahre Ledermüller feierte, um zu gratulieren. Nur wenige Tage sind ihre Geburtstage auseinander, sodass gemeinsam gefeiert werden konnte.
Grümeyer dankte den Ledermüllers für die jahrzehntelange Tätigkeit in vielen verschiedenen Funktionen im Sinne der Marktgemeinde Hoheneich und wünschte viel Gesundheit und Kraft für die Zukunft.
Im Bild: Manfred Zeilinger, Maria Ledermüller, Christian Grümeyer, Fritz, Margarete und Thomas Ledermüller und Andreas Sliwa
Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Am Sonntag, den 26.05.2019 haben wir bei der EU Wahl die Möglichkeit mitzuentscheiden, wie sich die Europäische Union in Zukunft entwickelt.
Aus meiner Sicht sind die wichtigsten Argumente für eine Teilnahme bei dieser Wahl die Voraussetzungen für Frieden, wirtschaftliche Entwicklung und um eine gute Zukunftsaussicht für unsere Nachkommen zu schaffen.
Ich ersuche Sie daher eindringlich, an dieser Wahl teilzunehmen. Nur wer zur Wahl geht, bestimmt mit. Wenn Sie nicht ohnehin schon mit Wahlkarte gewählt haben, können Sie zu folgenden Zeiten in der Marktgemeinde Hoheneich wählen:
Sprengel 1, Gemeindeamt Hoheneich: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Sprengel 2, Turnsaal der Volkschule Hoheneich: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Sprengel 3, Feuerwehrhaus Nondorf: 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
Mit besten Grüßen
Ihr Christian Grümeyer, Bürgermeister
06.05.2019 Gewinnspiel-Siegerin ermittelt
Anlässlich der Etablierung der neuen Gemeinde-App wurde ein Gem2Go-Gewinnspiel initiiert. Aus den zahlreichen Einsendungen wurde schließlich Brigitte Mürwald als Gewinnerin ermittelt. Bürgermeister Christian Grümeyer überreichte zu diesem Anlass eine gute Flasche Wein und Hoheneicher-Einkaufsgutscheine in der Höhe von 30 Euro. Wir gratulieren der Gewinnerin sehr herzlich!
30.04.2019 Maibaumaufstellen
Wie jedes Jahr fand am letzten Apriltag das traditionelle Maibaumaufstellen des Dorferneuerungs- und Verschönerungsvereins Hoheneich statt. Dieses Jahr waren die Bewohner der Friedhofstraße, Schulgasse und Nebengassen an der Reihe, den Maibaum von der Friedhofstraße bis zum Marktplatz zu tragen.
Durch Jausenstationen gut gestärkt, wurde der Maibaum unter der fachkundigen Leitung von Karl Huber jun. und Karl Huber sen. wie jedes Jahr händisch aufgestellt.
Die Bläsergruppe Hoheneich unter der Leitung von Martin Hemmer sorgte für den passenden Rahmen. Erwartet wurde der Baum mit den zahlreichen Trägern von zahlreichen Besuchern am Marktplatz.
Nach dem erfolgreichen Aufstellen wurde in der Vereinshalle noch einige Stunden gemeinsam mit der Bevölkerung gefeiert.
Bürgermeister Christian Grümeyer: "Ein großer Dank gilt den Veranstaltern rund um Obmann Josef Decker. Sein tolles Team sorgt gemeinsam mit der Bläsergruppe Hoheneich an diesem Tag immer dafür, dass eines unserer größten Festereignisse des Jahres bestorganisiert abläuft und die schöne Tradition aufrecht erhalten wird."
Fotos zur Verfügung gestellt von NÖN-Karl Tröstl
30.04.2019 Sumsi-Erima Kids Cup
Am 30.04.2019 fand schon wie in den vergangenen Jahren das Fußballturnier der umliegenden Volksschulen statt. Auch Dauerregen konnte den Sumsi-Erima Kids Cup nicht verhindern.
Der SCU Koller Nondorf ist bei diesem Turnier verlässlicher Partner des Sponsors Raiffeisenbank Oberes Waldviertel. Die Infrastruktur am Sportplatz Nondorf und das Team um die veranwortlichen Funktionäre rund um Obmann Wolfgang Dürnitzhofer und Kantinenchef Christoph Hörndl bietet die notwendigen Voraussetzungen für dieses große Kinderturnier.
Der Regen war für die wasserfesten Kinder kein Spielverderber und so wurde es ein faires Turnier mit zahlreichen interessanten Spielen.
Unsere Mannschaft der Volksschule Hoheneich mit Lehrerin Andrea Zeinlinger schlug sich tapfer und erreichte schlussendlich den 7. Platz.
Die Siegerehrung wurde vom verantwortlichen Lehrer Gregor Nowak gemeinsam mit Bgm. Christian Grümeyer und Raika-Direktor Dietmar Stütz durchgeführt.
25.04.2019 Spatenstich für den 4-spurigen Ausbau der B 41
Landesrat Ludwig Schleritzko und Landtagsabgeordnete Bgm. Margit Göll gaben gemeinsam mit Bürgermeister Christian Grümeyer und einigen Behördenvertretern am 25. April 2019 in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den „Startschuss“ für die Mitte Mai beginnenden Arbeiten am 4- spurigen Ausbau der Landesstraße B 41 in Höhe Hoheneich vor.
Um die Verkehrssicherheit zu heben wird die Landesstraße B 41 Hoheneich um weitere 1,3 km 4-spurig ausgebaut.
Die Landesstraße B 41 ist in diesen Bereich mit einem durchschnittlich täglichen Verkehrsaufkommen von rund 11.000 Fahrzeugen am Tag frequentiert.
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Diese Maßnahme ist ein wichtiger Schritt zu mehr Verkehrssicherheit auf dieser wichtigen Straßenachse im Waldviertel. Der 4- spurige Ausbau ist ein Teil des rund € 180 Mio. umfassenden Waldviertelpaketes, welches bis 2020 umgesetzt wird.“
Bürgermeister Christian Grümeyer spricht von einer wichtigen Maßnahme, welche die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss verbessern soll. „Es sind schon zu viele Unfälle passiert. Man muss alles versuchen, um Verbesserungen herzustellen. Ich hoffe, dass der Ausbau die gewünschten Effekte erzielen.“
Nach der einvernehmlich abgeschlossenen Grundeinlösung beginnen nun die Arbeiten von der Kreuzung B 41 / L 8208 in Richtung Gmünd.
Ausführungsplan:
Die erforderliche Verbreiterung der Landesstraße erfolgt je nach örtlichen Gegebenheiten nördlich bzw. südlich der Landesstraße B 41.
Nach der Herstellung des Konstruktionsaufbaues für die Verbreiterung wird über die gesamte Fahrbahn wieder ein neuer Straßenbelag aufgebracht.
Weiters wird für sichere Abbiegemanöver an der Landesstraße B 41 von Gmünd kommend eine Abbiegespur zur Landesstraße L 8208 errichtet.
Die Trennung des Gegenverkehres erfolgt wie im Bereich Hoheneich durch eine Markierung mit Rumpelstreifen (Einfräsungen in der Fahrbahn) und einer grünen Markierung zwischen den Sperrlinien (zur besseren Kenntlichmachung).
Abschließend wird das Bankett dem Neubestand wieder angepasst, die erforderliche Bodenmarkierung aufgebracht und die Leitpflöcke und Verkehrszeichen versetzt.
Die Arbeiten für den 4- spurigen Ausbau werden unter Aufrechterhaltung des Verkehrs durchgeführt. Pro Richtungsfahrbahn steht immer ein Fahrstreifen zur Verfügung
Mit der Verkehrsfreigabe ist Ende 2019 zu rechnen.
Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund € 1,7 Mio. welche zur Gänze vom Land NÖ getragen werden.
Die Planungen für den zweiten rund 1,5 km langen Abschnitt Richtung Schrems haben bereits begonnen.
Im Bild von links: DI Christof Dauda (Leiter Abteilung Landesstraßenplanung), Manfred Fuß (Straßenmeisterei Schrems), Karl Harrer (Bgm Schrems), LAbg. Margit Göll, DI Gerald Bogg (Leiter der Straßenbauabteilung Waidhofen/Thaya), LR Ludwig Schleritzko, Manfred Kreuzer (Straßenmeisterei Schrems), DI Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), Tobias Spazierer (GR von Schrems), Christian Grümeyer (Bgm Hoheneich-Nondorf)
Rudolf Macho feierte 60er
Der weithin bekannte Hoheneicher Diplomsommelier und Diplomkäsesommelier Rudolf Macho feierte seinen 60. Geburtstag.
Zu diesem Anlass durften auch Bürgermeister Christian Grümeyer, Vize Manfred Zeilinger und Ehrenbürger Bgm. i.R. Fritz Ledermüller nicht fehlen. Sie gratulierten dem Jubilar und dankten für seine seit 1986 durchgehende Tätigkeit in seinem Feinkostladen.
Bild von links: Fritz Ledermüller, Manfred Zeilinger, Rudolf Macho und Christian Grümeyer
22.04.2019 Jubiläumskonzert Quodlibet
In der vollbesetzten Wallfahrtskirche veranstaltete der Hoheneicher gemischte Chor Quodlibet sein Jubiläumskonzert anlässlich des 20jährigen Bestehens.
Bürgermeister Christian Grümeyer: „Das Jubiläumskonzert war eines der besten Konzerte, welches je in unserer Pfarrkirche stattgefunden hat. Die Leistung der Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Maria Ledermüller war erstklassig.“
18.04.2019 Osterhase am Marktplatz
Organisiert wurde die Veranstaltung von gGR Sandra Preisinger (familienfreundliche Gemeinde) und Büchereileiter Michael Koller.
Zahlreiche Kinder und Eltern besuchten am Gründonnerstag die Gemeindebücherei um zu basteln, zu lesen und Spaß zu haben. Im Anschluss wurde der Osterstrauch am Marktplatz geschmückt und der Osterhase verteilte Süßigkeiten an die Kinder.
Auch Bürgermeister Christian Grümeyer überreichte den Kindern bunt gefärbte Ostereier.
11.04.2019 Volksschule schmückt Osterstrauch
Im Bürgerbüro des Gemeindeamtes wurde ein Osterstrauch zur freien Gestaltung mit selbst gebastelten Ostereiern aufgestellt. Als kleines Dankeschön erhält jedes sich beteiligende Kind einen Eisgutschein vom Cafe Vero. Dieses Angebot wurde schon sehr zahlreich genutzt und auch die Volksschule stattete dem Bürgerbüro einen Besuch ab. Zum Abschluss der Aktion lädt Bürgermeister Christian Grümeyer alle Kinder am 23. April zu einem Gemeinschaftsfoto um 16 Uhr 30 ins Gemeindeamt ein.
06.04.2019 Frühjahrsputzaktion "Wir halten NÖ sauber"
Die Frühjahrsputzaktion „Wir halten Niederösterreich sauber“ ist die größte Umweltaktion des Landes, Tausende Freiwillige sammeln und entsorgen dabei tonnenweise Abfälle aller Art aus der Natur. Auch heuer wurde Hoheneich und Nondorf am Samstag, dem 6. April 2019 durch zahlreiche Helferinnen und Helfer gereinigt. Eingeteilt in Gruppen wurde das Gemeindegebiet systematisch von Unrat befreit. Bürgermeister Christian Grümeyer bedankt sich herzlich für das tolle Engagement der zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Da ich mich nicht nur als Bürgermeister sondern auch als Polizist immer wieder mit diesem Thema beschäftige, möchte ich folgendes Ersuchen an Sie richten:
Sollten Sie in Ihrem Wohnbereich fremde Personen, Fahrzeuge oder sonst Verdächtiges wahrnehmen, welches nicht der „Norm“ entspricht, ersuche ich Sie dies genau zu dokumentieren und gegebenenfalls der Polizei zu melden.
Datum, Zeit, Kleidung, Fahrzeug, Kennzeichen usw. sind für die Polizei bei vielleicht später notwendigen Ermittlungen sehr wichtig. Telefonnummer Polizei Gmünd: 059133-3400 oder im Notfall 133
Rauf auf´s RADL, Kilometer sammeln und täglich tolle Preise gewinnen. Am 21. März 2019 startet der bundesweite Radwettbewerb „Österreich radelt“ und das RADLand Niederösterreich macht mit.
Tritt auch du fleißig in die Pedale und sammle Radkilometer für dich, deinen Verein oder Betrieb! Jeder kann kostenlos teilnehmen und täglich tolle Preise gewinnen! Es sind keine sportlichen Höchstleistungen nötig, denn jeder Kilometer zählt!
Niederösterreich radelt - der Fahrradwettbewerb
Niederösterreich radelt ist der Fahrradwettbewerb für AlltagsradlerInnen und die, die es noch werden möchten! Vom 21. März bis 30. September werden fleißig Radkilometer gezählt! Egal ob du zur Arbeit radelst, den Einkauf mit dem Fahrrad erledigst, Freunde besuchen fährst oder einfach nur zum Spaß radelst – jeder gesammelte Kilometer zählt für dich und die Umwelt.
Einfach anmelden, losradeln und Kilometer sammeln!
Melde dich auf niederoesterreich.radelt.at an oder lade dir die NÖ radelt App aus dem App-Store runter (in Kürze verfügbar).
Deine Kilometer kannst du direkt im Internet oder über die neue NÖ radelt App eintragen! Das kannst du täglich, monatlich oder am Ende des Wettbewerbs machen oder ganz automatisch von der App erledigen lassen.
Radeln und gewinnen!
Täglich winken tolle Preise beim RADELLOTTO, wenn du mit deinem Fahrrad unterwegs bist und die Glücksfee dicht zieht!
Hast du während des Wettbewerbs mehr als 100 Kilometer gesammelt, machst du automatisch an der großen Schlussverlosung mit und kannst am Ende mit etwas Glück attraktive Preise gewinnen! Sei dabei und radle mit!
Alle Informationen zum Niederösterreich radelt Wettbewerb findest du zeitgerecht unter niederoesterreich.radelt.at
© www.pov.at
Die Gastwirtschaft Ambrozy in Nondorf wurde neuerlich mit einer Falstaff Gabel ausgezeichnet. Mehr als 255.000 Bewertungen wurden von den 18.800 Mitgliedern des Falstaff Gourmetclubs für rund 1800 Restaurants abgegeben. Am Ende erreichte Matthias Ambrozy 84 Punkte und steigerte sich somit um 2 Punkte im Vergleich zum Vorjahr. Bgm. Christian Grümeyer gratulierte und zeigte sich begeistert von der Qualität des Hauses.
„Die Gastwirtschaft Ambrozy trägt mit der herausragenden Küche und dem tollen Ambiente den Namen der Marktgemeinde Hoheneich auch weit in die Ferne. Es ist immer wieder, sowohl für den Gaumen, als auch für das Auge ein Genuss, bei Petra und Matthias Ambrozy Gast sein zu können. Wir dürfen auf diesen Betrieb echt stolz sein“, so Grümeyer.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, u.a. Bluthochdruck, sind in Österreich die mit Abstand häufigste Todesursache, insbesondere im höheren Erwachsenenalter. Lt. einer dt. Studie leidet jeder Zweite über 50 Jahre an Bluthochdruck. Dementsprechend groß war auch das Interesse der Gemeindebürger. Maria Grümeyer, Arbeitskreisleiterin der Gesunden Gemeinde Hoheneich-Nondorf, konnte 47 Personen zum äußerst interessanten Vortrag betreffend blutdrucksenkender Ernährung begrüßen.
Die diplomierte Diätologin Fr. Maria Eichinger erklärte anhand einer Ernährungspyramide und zahlreichen praktischen Beispielen die von Fachgesellschaften empfohlene DASH-Diät. Sie ging speziell auf den zu hohen täglichen Salzkonsum ein, da heutzutage viele verarbeitete Lebensmittel sehr hohen Salzanteil aufweisen. Auch hier gab sie den Anwesenden alternative Möglichkeiten und zahlreiche Tipps. Die Erfahrung hat gezeigt, dass mit der DASH-Diät die Wirkung der meisten blutdrucksenkenden Medikamente verbessert werden kann.
Traditionell wurde der Faschingsdienstag im Büro des Bürgermeisters gefeiert. Bürgermeister Christian Grümeyer und Vizebürgermeister Manfred Zeilinger präsentierten sich dabei zum Gaudium aller in Sträflingskleidung. Aber auch die Bediensteten des Gemeindeamts waren zum Anlass des Tages bunt kostümiert. Wie jedes Jahr stellte sich auch eine Abodnung des Elternvereins zum Schabernack ein. Eine Stippvisite in der Gemeindebücherei durfte natürlich auch nicht fehlen.
Zu einem hochinteressanten Vortrag über Hanf – die wunderbare Pflanze und goldener Schlüssel des 21. Jahrhunderts - lud die Gesunde Gemeinde Hoheneich/Nondorf in Kooperation mit Kirchberg am Walde in das bestens besuchte Gasthaus Pöhn. Die Botschafter des Hanfs, Verena Neumaier, Doris Buchegger und Charly Wagner erklärten die wissenschaftlich in diversen Studien nachgewiesenen Wirkungsweisen von CBD und Hanf und berichteten von zahlreichen positiven Ergebnissen aus der Praxis. Ebenso wurde über die gesetzliche Situation informiert und welche Produkte legal bzw. nicht erlaubt sind.
Bild von links: gGR Werner Fischer (Kirchberg), Charly Wagner, Maria Grümeyer, Doris Buchegger, Verena Neumaier, Petra Haider, Bgm. Christian Grümeyer, GR Maria Lessnigg (Kirchberg), GR Karl Mayer
Durch unglückliche Umstände wurde die Wohnung der Hoheneicher Familie Hofmann durch einen Brand weitgehend zerstört. Danach startete die Marktgemeinde Hoheneich eine Spendenaktion, im Zuge dessen nun ein Scheck über 13.300 Euro überreicht werden konnte.
Bürgermeister Christian Grümeyer: "Ich bin begeistert von der Hilfsbereitschaft unserer GemeindebürgerInnen und zahlreicher Unterstützer der umliegenden Gemeinden. Mit diesem Ergebnis haben wir niemals gerechnet. Alle zusammen haben einen großartigen Solidaritätsbeitrag geleistet und damit das Leid der Familie Hofmann erheblich verkleinert. Ein Dank gilt auch den zahlreichen HelfernInnen, welche in irgendeiner anderen Form geholfen haben und der NÖN für die mediale Unterstützung. Hervorheben möchte ich auch Frau Leopoldine Walenta, welche noch in der Nacht des Brandereignisses eine Ferienwohnung für die Familie Hofmann bereitgestellt hat. Danke im Namen der Marktgemeinde Hoheneich allen Beteiligten. Ich bin mächtig stolz Bürgermeister unserer Gemeinde zu sein."
Die Fam. Hofmann zeigte sich überwältigt von der großen Hilfsbereitschaft und möchte sich herzlichst bei allen Spendern bedanken. Sie sind froh, in einer Gemeinde mit einer derartigen Zivilcourage wohnhaft zu sein.
Im Bild von links: Christian Grümeyer, Regina Hofmann, Gerhard Hofmann, Manfred Zeilinger
Am 31.01.2019 fand die Jahreshauptversammlung des Männergesangsvereines Hoheneich statt. Unter anderem wurden die Neuwahlen der Funktionäre durchgeführt.
Alle Beteiligten blicken positiv in die Zukunft und freuen sich auf das neue Vereinsjahr 2019.
Im Bild von links nach rechts: Riedl Maximilian, Adensam Horst (Kassier) , Bgm. Grümeyer Christian, Wagensonner Karl (Obmann MGV Hoheneich, Fahnenjunker Stv.), Dir. Gabler Franz (Chorleiter und Obmann Stv.), Kainz Wolfgang, Winter Wolf-Dieter ( Schriftführer Stv.), Fitzinger Manfred ( Archivar, Kassier Stv.), Parutschka Johann (Schriftführer Stv.) Friedrich Ledermüller ( Schriftführer) Nicht am Bild: Decker Johann (Fahnenjunker)
Am 1. Februar präsentierte Büchereileiter Michael Koller in der Gemeindebücherei Hoheneich seinen neuesten Thriller mit dem Titel "Die Herrschaft der Großväter". Dem recht zahlreich erschienenen Publikum wurde die Hauptfigur des Buches, Mikhail Volkov näher gebracht, welcher, in der Ukraine geboren, zur Armee einberufen und die dortige brutale "Herrschaft der Großväter" über sich ergehen lassen muss.
Die spannende Buchpräsentation wurde zusätzlich durch hervorragende Livemusik von Alfons Veith aufgewertet und durch Brötchen und Wein im Anschluss abgerundet.
Bürgermeister Christian Grümeyer nutzte die Gelegenheit, um den Wert von Kunst und Literatur in der Gemeinde Hoheneich hervorzuheben und wünschte Michael Koller weiterhin viel Erfolg bei seiner Arbeit.
Aus dem Erlös des vorweihnachtlichen Punschstandes der Kameradschaft der Exekutive Gmünd wurden von den verantwortlichen Funktionären, Christian Grümeyer, Martin Gabler sowie Helga und Wolfgang Widhalm ein Scheck im Wert von € 500,- übergeben.
Die Obfrau des Elternvereines der Volksschule Hohenein, Dr. Vera Holzmüller, ihre Stellvertreterin Ilse Steininger-Pöhn und Kassierin Kerstin Fraißl-Zimmermann freuten sich sichtlich über die Spende für die Kinder der Volksschule Hoheneich.
Vorsitzender Bgm. Christian Grümeyer: „Der Erlös unserer Veranstaltung wird schon jahrelang immer wieder einem guten, sinnvollen Zweck zugeführt. Es war für uns naheliegend einmal den hiesigen Elternverein zu unterstützen, da die Hoheneicher und Nondorfer immer zahlreich beim Punschstand in Hoheneich vertreten sind und so zum guten Erfolg einen wesentlichen Beitrag leisten.“
Im Bild von links: Ilse Steininger-Pöhn, Kerstin Fraißl-Zimmermann, Martin Gabler, Vera Holzmüller, Christian Grümeyer, Helga, Leo und Wolfgang Widhalm
Einen guten Einstand für das neue Kommando der FF Nondorf um Christian Traschl und Gerald Leitner markierte der traditionelle Feuerwehrball im Gasthaus Pöhn. Bei der bestens besuchten Veranstaltung herrschte ausgezeichnete Stimmung und das Tanzbein wurde bis in die späten Abendstunden geschwungen.
Foto: NÖN/Karl Tröstl
Die im Jahr 2018 neu hinzugezogenen Einwohner unserer Marktgemeinde wurden bei einem Sektempfang sehr herzlich willkommen geheißen.
Bürgermeister Christian Grümeyer gab in seinen Einleitungsworten zahlreiche Infos über unserer Gemeinde. Er betonte auch, dass es in unserer Marktgemeinde 16 Vereine gibt, die sich über Mitarbeit stets gerne freuen.
Familiengemeinderätin Sandra Preisinger erläuterte, dass der Neubürgermpfang im Rahmen der „Familienfreundlichen Gemeinde“ entstanden ist. Sie gab einen Überblick über die vielen Aktivitäten im Laufe dieses Projekts und lud alle neuen Mitbürger ein, sich bei Interesse selbst einzubringen.
Bürgermeister Cristian Grümeyer und Vizebürgermeister Manfred Zeilinger überreichten im Anschluss einen Willkommensgruß und eine Informationsmappe über Hoheneich-Nondorf und bei einem Imbiss war noch ausreichend Zeit für nette Gespräche.
Bei den Mitgliederversammlungen der FF Hoheneich und FF Nondorf wurde im Jänner bei beiden Feuerwehren ein neues Kommando gewählt. Im Namen der Marktgemeinde Hoheneich sprachen Bürgermeister Christian Grümeyer und Vizebürgermeister Manfred Zeilinger den beiden scheidenden Kommandanten Roman Parutschka (FF Hoheneich) und Ing. Benjamin Hörndl (FF Nondorf) Dank und Anerkennung aus.
Christian Grümeyer: "Bei der Freiwilligen Feuerwehr tätig zu sein ist keine Selbstverständlichkeit. Es ist schön zu wissen, mit wie viel Herzblut und Disziplin die Beiden einen sehr wertvollen Beitrag für die Allgemeinheit geleistet haben. Ein großes Lob ergeht an alle, die sich in Ihrer Freizeit mit vollen Engagement für uns einsetzen und Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr sind!“
Roman Parutschka mit Ehrenurkunde
Benjamin Hörndl mit Ehrenurkunde
Werte Gemeindebürgerinnen! Werte Gemeindebürger!
Durch unglückliche Umstände wurde die Wohnung der Hoheneicher Familie Hofmann durch einen Brand weitgehend zerstört.
Die vierköpfige Familie wurde noch in der Nacht auf Sonntag notdürftig in einer Ferienwohnung untergebracht. Um neben den ohnehin großen seelischen Problemen die finanziellen Sorgen zu lindern, ruft die Marktgemeinde Hoheneich eine Spendenaktion ins Leben.
Damit die Familie Hofmann nicht auch noch eine finanzielle Notlage erleidet, bitten wir nun um eine Spende auf das Konto der Marktgemeinde Hoheneich lautend auf „Spendenkonto Familie Hofmann – Marktgemeinde Hoheneich“ - IBAN: AT53 3241 5005 0100 0017 - BIC: RLNWATWWOWS
Bgm. Grümeyer: “In einer Gemeinde ist es wichtig, dass alle zusammenhalten und an einem Strang ziehen. Vor allem in einer derartigen Notsituation sehe ich es als selbstverständlich, das Bestmögliche zu versuchen um die Familie zu unterstützen! Es ist für mich selbstverständlich, persönlich zu helfen und eine Solidaritätsaktion anzuführen.“
Die Marktgemeinde Hoheneich bittet um Eure Unterstützung!
Im Bild von links: Friedrich Bauer, Roman Parutschka, Klaus Weiss, Martin Wagensonner, Dominik Krenn, Bgm. Christian Grümeyer, Gerhard Hofmann, Benedikt Redl, Dietmar Haider, Franz Krenn, Vizebgm. Manfred Zeilinger
Neues Kommando: Kommandant Dominik Krenn, Stv. Gerhard Hofmann, Verwalter Benedikt Redl
Im Bild von links: Annika Kümmel, Gerald Leitner, Christian Traschl, Bgm. Christian Grümeyer, Martin Binder, Benjamin Hörndl, Vizebgm. Manfred Zeilinger
Neues Kommando: Kommandant Christian Traschl, Stv. Gerald Leitner, Verwalterin Annika Kümmel
Der Krabbeltreff der familienfreundlichen Gemeinde Hoheneich wurde Anfang Jänner 2019 erstmals von Nadine Meier und Eveline Wagensonner veranstaltet. GGR Sandra Preisinger bedankte sich im Saal der Raiffeisenbank Hoheneich sehr herzlich für das Engagement und die Organisation.
Es ist allen Beteiligten ein großes Anliegen, diese pädagogisch wertvollen Treffen aufrecht zu erhalten.
Traditionell besuchten die Sternsinger auch das Gemeindeamt in Hoheneich, wo sie von Bürgermeister Christian Grümeyer empfangen wurden. Schwerpunkt der heurigen Dreikönigsaktion waren Landwirtschafts- und Kinderschutzprojekte auf den Philippinen. Die Marktgemeinde Hoheneich bedankt sich für den Besuch und das Engagement der diesjährigen Sternsinger.
Im Gemeinschaftsraum des "Betreubaren Wohnen" fand am 5. Dezember eine kleine Adventfeier mit den BewohnernInnen des Hauses statt.
Bürgermeister Christian Grümeyer und Vizebgm. Manfred Zeilinger konnten dazu auch die Hoheneicher Hausmusik mit Luzia Mrass, Angelika Rogner und Horst Adensam, welche die Feier mit Weihnachtsliedern umrahmte, begrüßen. Familiengemeinderätin Sandra Preisinger las ein Adventgedicht vor. Bei Kaffee, Kuchen und dem einen oder anderen Gläschen Wein genossen die TeilnehmerInnen die gemütlichen Stunden. Die Bewirtung wurde von Edith und Maria Grümeyer übernommen.
Herrn DDr. Michael Bilek wurde nach einstimmigem Gemeinderatsbeschluss die Ehrennadel in Gold für besondere Verdienste in der Marktgemeinde Hoheneich verliehen.
DDr. Michael Bilek hat am Schottengymnasium der Benediktiner in Wien maturiert und danach an der Universität Wien Medizin studiert.1988 promovierte er zum Doktor der genannten Heilkunde. 1993 erfolgte der Abschluss der Ausbildung zum Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und 2001 die Promotion zum Doktor der Zahnheilkunde. DDr. Bilek führt seine Ordination mittlerweile seit 25 Jahren in Hoheneich und trägt durch seine Patienten aus nah und fern somit einen großen Anteil an der Bekanntheit unserer Gemeinde bei. Durch seine besonderen Leistungen stellt er Hoheneich oftmals in den Mittelpunkt.
Zahlreiche Gäste aus nah und fern besuchten den Hoheneicher Adventmarkt mit seinem umfangreichen Angebot. Insgesamt 20 Aussteller und 7 Vereinsstände machten den Marktplatz zwei Tage lang zum Tummelplatz. Höhepunkt für die Kinder war der Besuch des Christkindes Sonntagnachmittag. Auch Bürgermeister Christian Grümeyer und Vizebgm. Manfred Zeilinger waren mitten im Geschehen und freuten sich über das erfolgreiche Wochenende für alle Beteiligten: "Unsere Marktgemeinde war wieder Anziehungspunkt sowohl für die Gemeindebürger, als auch für zahlreiche Gäste aus der Umgebung. Ich danke allen Beteiligten und Helfern für die Unterstützung und das schöne Wochenende", so Christian Grümeyer.
Höhepunkt des Hoheneicher Adventwochenendes war das große Konzert in der rappelvollen Wallfahrtskirche, die zu einem riesigen Konzertsaal umfunktioniert wurde. Organisiert von Kapellmeister Martin Hemmer waren wie jedes Jahr wieder zahlreiche Musikgruppen mit dabei: Musikverein Bläsergruppe Hoheneich, JUMUHO, Quodlibet, Männergesangsverein, Hoheneicher Hausmusik und die Volksschulkinder. Ein herzlicher Dank an alle Mitwirkenden für den schönen und besinnlichen Nachmittag.
Im Zuge des Unterrichts der Volksschule Hoheneich besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klasse das Gemeindeamt.
In der Gemeindebücherei stellten die Kinder Bürgermeister Christian Grümeyer verschiedenste Fragen rund um die Gemeinde.
Mit großem Interesse wurden die Antworten des Bürgermeisters notiert. Ziel war es, die Hintergründe und Abläufe in einem Gemeindeamt besser zu verstehen und die Aufgaben des Bürgermeisters kennen zu lernen.
Anschließend stellte Büchereileiter Michael Koller den Kindern die Gemeindebücherei vor und gab Einblicke in das Sachbuch "Die Wikinger".
Beim heurigen 12. Albertina & Edition Dürer Zeichenwettbewerb in Wien wurden über 6000 Zeichnungen aus dem deutschsprachigen Raum eingesandt. Bereits seit über einem Jahrzehnt wird der vom Format Werk in Kooperation mit dem Albertina Museum organisierte Zeichenwettbewerb für Kinder und Jugendliche veranstaltet.
In Hoheneich wurde das Thema „Dürer trifft“ unter Leitung der Klassenlehrerin Petra Macher ausgewählt und umgesetzt, wobei der bekannte Dürer-Hase zeichnerisch im Stil von Picasso und anderen großartigen Künstlern aufs Papier gebracht wurde. Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Hoheneich konnten im Klassenbewerb somit besonders punkten und erreichten den ersten Platz. Die Siegerklasse wurde in den Prunksälen in der Albertina prämiert.
Auch seitens der Gemeinde Hoheneich gab es lobende Worte. Bürgermeister Christian Grümeyer überreichte gemeinsam mit Bildungsgemeinderätin Ilse Steininger-Pöhn den strahlenden Siegerinnen und Siegern Urkunden und Kinogutscheine, als Dankeschön für den großartigen Einsatz und das sehenswerte Ergebnis.
Im Rahmen des Eltern-Kinder-Treffens der familienfreundlichen Gemeinde fand im Cafe Vero ein vormittäglicher Brunch auf dem Programm. Während sich die Eltern am reichhaltigen Buffet gütlich taten, schauten die Kinder von der Gemeindebücherei zur Verfügung gestellte DVD's an.
Sein einjähriges Bestandsjubiläum feierte das Cafe Vero. Unterstützt von den Jungen Waldensteinern herrschte bis in die Nachtstunden beste Stimmung.
Mit dabei waren auch Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais und Landtagsabgeordnete Margit Göll, Bgm. Christian Grümeyer und Vizebgm. Manfred Zeilinger.
Bgm. Christian Grümeyer dankte Pächterin Verena Glaser für die großartige Arbeit im Sinne der Marktgemeinde Hoheneich und deren Bürgerinnen und Bürger. "Wir freuen uns, dass sich der schon mehr als 15 Jahre herrschende Wunsch nach einem Kaffeehaus am Marktplatz zu einem Erfolgsprojekt entwickelt."
Der Mond beeinflusst nicht nur die Gezeiten, sondern auch uns Menschen. An welchen Tagen sind Operationen günstig? Was sollte man an gewissen Tagen vermeiden? Welche Heilkräuter und Therapien sind an welchen Tagen besonders wirksam? Diese Fragen und noch viele andere beantwortete Referent Markus Dürnberger, Naturvermittler, Kräuterpädagoge und Energetiker bei seinem Vortrag im Gasthaus Pöhn. Eingeladen hatte die Gesunde Gemeinde Hoheneich-Nondorf.
Am 1.11. fand wie schon alljährlich Tradition die Allerheiligenfeier in Hoheneich statt.
Neben einem Gottesdienst in der Kirche wurde beim Kriegerdenkmal der Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht, um anschließend gemeinsam in Begleitung der Bläsergruppe Musikverein Hoheneich zum Friedhof zu marschieren.
Pfarrer Mag. Andreas Sliwa hielt eine Andacht in der Kirche, bei der im Speziellen der im Jahr 2018 verstorbenen GemeindebürgernInnen gedacht wurde.
Bürgermeister Christian Grümeyer warnte in seiner Rede beim Kriegerdenkmal vor den Gefahren, welche durch Krieg und Hass bestehen, und appellierte an die Bevölkerung darauf acht zu geben, dass das was unsere Vorfahren aufgebaut haben auch bestehen bleibt.
Anschließend wurde ein Kranz vor dem Kriegerdenkmal niedergelegt.
Die Feierlichkeiten wurden durch die Bläsergruppe Hoheneich sowie den Männergesangsverein Hoheneich stimmungsvoll umrahmt und endeten am Friedhof mit einer Segnung.
Am 22.10.2018 fand die offizielle Schlüsselübergabe für die ersten BewohnerInnen des 2. Teilbereiches "Haus 5-8" in Hoheneich-Sonnenweg statt. Bürgermeister Christian Grümeyer betonte in seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit von Wohnbau für die Marktgemeinde Hoheneich und dankte Dir. Raimund Haidl seitens der "Schöneren Zukunft" und LAbg. Bgm Margit Göll in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.
"Ich freue mich, dass schon jetzt 2 von 4 Reihenhäuser fix vergeben sind und die zukünftigen BewohnerInnen schon in den nächsten Wochen zu richtigen Hoheneichern werden. Hoheneich ist die richtige Wahl" so Grümeyer.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch eine Abordnung des Musikvereines Bläsergruppe Hoheneich.
Anschließend an den festlichen Akt, welcher mit der Segnung durch PfarrerMag. Andreas Sliwa und der Landeshymne endete, wurde noch gemeinsam im Gasthaus Pöhn gefeiert.
Fotos zur Verfügung gestellt von G.K.
Seit vielen Jahren fördert die Gemeindebücherei Hoheneich mit dem Projekt „Bücherzwerge“ den Leseeinstieg unserer jüngsten GemeindebürgerInnen. Bis zum dritten Geburtstag begleiten wir jedes Kind in unserer Marktgemeinde mit einem jährlichen Gratisbuch als unverbindliches Geschenk. Die Freude am Buch für die Kinder soll dabei im Mittelpunkt stehen und eine Motivation für die Eltern zum Vorlesen liefern.
Am 19. Oktober luden zu diesem Zweck Bürgermeister Christian Grümeyer, Familiengemeinderätin Sandra Preisinger und Büchereileiter Michael Koller Kinder dieser Altersgruppe zum Bücherzwergetag in die Gemeindebücherei ein. Bei Kaffee, Kuchen und in gemütlicher Runde wurde den Besuchern das Projekt vorgestellt und die Kinder durften sich anschließend ein für ihr Lebensalter geeignetes Buch aussuchen.
„Das Buch ist ein unersetzliches Einstiegswerkzeug in jegliche Bildung und mit der Förderung des Lesens kann gar nicht früh genug begonnen werden“, waren sich die Verantwortlichen des Bücherzwergetages einig.
sitzend: gGR Sandra Preisinger, Nina Schraml mit Jonas, GR Martin Wagensonner mit Anna, Petra Ruzicka mit Jakob, Monika Rössler mit Alexander, Bgm. Christian Grümeyer
stehend: Andreas Diesner mit Leo, Alexander Schraml mit Lena, Eveline Wagensonner, Büchereileiter Michael Koller, Nadine und Michael Meier mit Leon, Oliver Rössler, Jürgen Reininger mit Sebastian
Einen Lesenachmittag der besonderen Art gab es in unserer Gemeindebücherei.
Familiengemeinderätin Sandra Preisinger las eine Geschichte vor, welche die Kinder, Mütter und Büchereileiter Michael Koller mit Unterstützung einer Bilderpräsentation an der Wand gespannt mitverfolgen konnten. Der Titel des Kinderbuches lautete zur Jahreszeit und zum Waldviertel passend "Abenteuer Karpfenteich". In diesem Buch dreht sich alles um die Kinder Jana und Jakob welche in einem Teich Bekanntschaft mit dem Karpfen Schuppi und deren Freunden machen.
Auch die vorbereiteten Ausmalbilder mit verschiedene Fischen wurden im Nu mit schönen bunten Farben bemalt.
Bei einem Fisch-Memoryspiel lernten die Kinder eine Vielzahl an Fischarten kennen.
Zum Abschluss gab es für alle anwesenden Kinder als Überraschung das Buch "Abenteuer Karpfenteich" zum selbst nachlesen bzw. vorlesen für zu Hause vom NÖ Teichwirteverband kostenlos zur Verfügung gestellt. Dafür ein großes Dankeschön.
Einen Kulturabend der Sonderklasse gab es mit dem Konzert "Wunder des Barock" des Originalklang!Ensemble Wien in der Wallfahrtskirche Hoheneich. Inititiert von den Hoheneichern Herbert Forstner, Kurt Ockermüller und Josef Felt konnte man sich 90 Minuten entspannen und genießen.
Unter der Leitung von Esther-Rebecca Neumann begeisterte das Ensemble das Publikum. Mit Werken aus dem 17. Jahrhundert von Antonio Vivaldi bis Giovanni Martino Cesare wurde man für kurze Zeit in die Zeit des Wunders von Hoheneich (Mirakeltür) zurückversetzt.
Bürgermeister Christian Grümeyer sprach von einem Leuchtturmprojekt für den in Entstehung begriffenen Kulturvereines Hoheneich und einer in dieser Qualität noch nie da gewesenen Aufführung von Barockmusik in der Marktgemeinde Hoheneich.
Ein besonderer Dank gilt neben den Initiatoren auch Pfarrer Mag. Andreas Sliwa, welcher die Kirche zur Verfügung stellte und Herrn Dr. Fuchs aus Weitra, welcher die Orgel unentgeltlich für dieses Konzert verborgte.
Im Bild von links: Herbert Forstner, Karl Vsedni, Christian Grümeyer, Matyas Berdych, Esther-Rebecca Neumann, Kurt Ockermüller, Armin Gramer, Philipp Stastny und Josef Felt
Am 13.10.2018 wurde das von der EU geförderte INTERREG Projekt „Zeichen des Glaubens in der Landschaft“ mit einer Vernissage in Hoheneich eröffnet. Bürgermeister Christian Grümeyer bei der Eröffnungsrede: „Diese Ausstellung zeigt uns wie viele unbemerkte Kunstschätze teilweise schon Jahrhunderte in unserer Gegend stehen. Es ist schön, wenn es Menschen gibt, welche wie Herr Franz Gabler die bestehenden Marterl geschichtlich aufarbeiten und für die Nachwelt dokumentieren. Ein Dank gilt auch Herrn Herbert Forstner, welcher seine Räumlichkeiten für die Ausstellung zur Verfügung stellt.“
Ein Vortrag der Architekten Zusanna und Jan Kurz und die musikalische Umrahmung durch Helena Neumann (Querflöte) und Milos Kruml (Orgel) komplettierten die Eröffnung. Die Ausstellung ist bis einschließlich 21.10.2018 in der Galerie 60+ zu besichtigen.
90 Senioren aus Hoheneich und Nondorf besuchten mit Bürgermeister Christian Grümeyer und Vizebürgermeister Manfred Zeilinger das NÖ Landhaus. Mit zwei Bussen wurde um 08:00 Uhr gestartet um rechtzeitig um 10:00 Uhr im Landhausgelände einzutreffen. Nach der Besichtigung und Führung durch das Haus der Geschichte ging es zum gemeinsamen Mittagessen. Unmittelbar nach dem Mittagessen wurden die Senioren von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner empfangen und im Landhaus persönlich begrüßt. Bürgermeister Christian Grümeyer dankte für die Zusammenarbeit mit dem Land NÖ und im speziellen mit LHF Johanna Mikl-Leitner.
„Mit eurem Bürgermeister bin ich schon viele Jahre eng verbunden. Schon als Innenministerin hatten wir einen sehr guten Draht zueinander und die Zusammenarbeit auf Landes und Gemeindeebene setzt sich hervorragend fort“, so die Landeshauptfrau.
Nach kurzen Gesprächen und einem Gruppenfoto wurde der Ausflug im Landtagsbereich mit einer Landhausführung, der Besichtigung der Landhauskapelle und der Aussichtsebene des Klangturmes offiziell abgeschlossen.
Nicht fehlen durfte natürlich wie schon in den vergangenen Jahren der traditionelle Besuch eines Heurigen bei der Heimfahrt. Der gemütliche Ausklang fand beim Heurigen Angerer in Lengenfeld statt. Bürgermeister und Vize wurden von den Gemeinderäten Karl Mayer und Sandra Preisinger bei der Betreuung unterstützt. Um 18:00 Uhr wurde zur Rückfahrt aufgerufen und gegen 19:15 Uhr traf die Seniorengruppe wieder in der Gemeinde ein.
Gruppenbild Quelle: NLK Filzwieser / sonstige Privat
Zum einjährigen Jubiläum der in den Gemeindesitzungssaal umgesiedelten Bücherei begrüßte Büchereileiter Michael Koller zahlreiche Gäste. Nach einem kurzen Jahresrückblick und Dankesworten von Bürgermeister Christian Grümeyer startete eine Rätselrallye quer durch die Räumlichkeit. Den Hauptpreis, eine 50-Euro-Lesegutschrift, gewann Frau Brigitta Hörndl aus Nondorf. Herzliche Gratulation. Im Anschluss klang die Veranstaltung bei Sekt und Brötchen gemütlich aus.
Im Bild von links: Wolfgang Schlenz, Josef Göth, Otto Riedl, Michael Koller, Brigitta Hörndl, Mario Schindler, Adrian Schindler, Clara Schindler, Christian Grümeyer, Josef Decker, Alexander Preisinger, Sandra Preisinger, Johann Hörndl, Isabella Schindler
Am 2. Oktober 2018 wurde offiziell in feierlichem Rahmen das Wohngebäude "JUNGES WOHNEN" (ehemals Gasthaus Schmutz) am Marktplatz eröffnet. Bürgermeister Christian Grümeyer konnte dazu zahlreiche Gäste begrüßen. Darunter in Vertretung der LHF Johanna Mikl-Leitner die Abg. zum NÖ Landtag, Bgm. Margit Göll, Pfarrer Andreas Sliwa, Direktor Manfred Damberger von der WAV und den verantwortlichen Architekten Rudolf Schwingenschlögl. Für die musikalische Begleitung sorgten der Musikverein Bläsergruppe Hoheneich und der Männergesangsverein Hoheneich. Die trotz nicht optimalen Wetters zahlreich anwesenden GemeindebürgerInnen wurden über die Entstehungsgeschichte des Wohnbaus informiert und den Anrainern wurde offiziell der Schlüssel übergeben. Anschließend lud die WAV zu einem Imbiss und Getränken.
"Die Entwicklung unserer Gemeinde ist abhängig vom Wohnbau, von Möglichkeiten für junge Menschen, sich in unserem wunderbaren Ort anzusiedeln. Dies zeigt sich gerade in den letzten beiden Jahren, wo sich dieBevölkerungsentwicklung endlich wieder nach oben gedreht hat. Wir haben derzeit einen hohen Bedarf am Wohnmarkt, welchen wir kurzfristig mit diesem Haus decken konnten. Hätten wir dieses Haus nicht, hätten wir viele JUNGE Menschen nicht bei uns." so Grümeyer in seiner Ansprache.
Arbeitskreisleiterin Maria Grümeyer begrüßte beim Vortrag der Gesunden Gemeinde zahlreiche interessierte BesucherInnen zum Thema "Kopfschmerzen".
Die Nondorfer Referentin, Dipl. Physiotherapeutin Ursula Eichhorn, erklärte in verständlicher Form die Ursachen von Kopfschmerzen und zeigte in praktischen Beispielen einige Übungen und Möglichkeiten um Abhilfe zu schaffen.
Liselotte und Peter PAC aus Salzburg verbringen seit 43 Jahren ihren Urlaub in Hoheneich.
Bürgermeister Christian Grümeyer dankte Familie PAC mit einer Ehren- und Dankesurkunde der Marktgemeinde Hoheneich.
Grümeyer: „Ich finde es sensationell, dass Familie PAC unserer Gemeinde so lange die Treue hält und freue mich über die Wertschätzung der Salzburger. Es ist schön wenn unsere Gemeinde als derart lebenswert empfunden wird.“
Der ehemalige Bundesheeroffizier Peter PAC und seine Gattin zeigten sich begeistert und schwärmten von der Ruhe, der Erholung und der freundschaftlichen Bevölkerung.
PAC: „Wir haben mittlerweile zahlreiche Freunde hier gefunden, welche uns wirklich ans Herz gewachsen sind.“
Am 21.09.2018 wurde die Hauptstraße in Nondorf nach Totalsanierung im Sommer 2018 offiziell eröffnet. In die Hauptstraße wurde vor drei Jahren eine neue Wasserleitung eingebaut und im vergangenen Jahr wurden die Anrainer mit Glasfaser versorgt. Bürgermeister Christian Grümeyer konnte neben Pfarrer Andreas Sliwa auch zahlreiche AnrainerInnen, Straßenmeister Martin Pichler mit seinem Team, sowie einige Gemeindevertreter (Vizebgm. Manfred Zeilinger, die geschäftsf. Gemeinderäte Robert Bauer und Thomas Panagl sowie Gemeinderat und Bauhofleiter Christoph Hörndl) begrüßen.
Grümeyer bedankte sich für die Geduld der Anrainer mit der langandauernden Baustelle und zeigte sich begeistert vom Ergebnis. „Von einer Rumpelpiste zu einer Musterstraße“ so Grümeyer.
Die Straße wurde auf Kosten des Landes NÖ mit einer neuen Asphaltdecke überzogen. Der Gehsteig wurde von 80 cm auf 130 cm verbreitert und so auch für die zahlreichen Kurgäste des Hotels Leonardo viel leichter begehbar gemacht. Die Länge von beinahe 500m machte für die Gemeinde eine Investitionsumme von rund € 40.000,- notwendig.
Die Hauptstraße zeigt sich als nun wieder als absolutes Schmuckstück und als Einfahrt in unsere Gemeinde würdig.
Im Bild von links: Thomas Panagl, Christoph Oppolzer, Vizebgm. Manfred Zeilinger, Bgm. Christian Grümeyer, Manfred Fuß, Mitarbeiter Straßenmeisterei, Martin Pichler, Mitarbeiter Straßenmeisterei, Ottilie Gabmann, Pfarrer Andreas Sliwa, Peter Alan Taylor, Sonja Bauer, Marianne Haider, Robert Bauer, Christa und Franz Haider, Eva-Maria Schwarz, Bernhard Dürr und Christoph Hörndl
Nach seinem „Mundl-Buch“ stellte Regisseur Kurt Ockermüller nun auch den erfolgreichen Kinofilm „Echte Wiener – Die Sackbauersaga“ vor. Bei freiem Eintritt im bestens besuchten Cafe Vero trat die allseits beliebte Kultfamilie rund um Patriarch Edmund Sackbauer nach 24 Folgen der Serie „Ein echter Wiener geht nicht unter“ nochmals auf der Leinwand vors Publikum. In dem abendfüllenden Spielfilm fand die Familien-Saga aus den 70er-Jahren ihre Fortsetzung in der heutigen Zeit. Selbstverständlich in der Originalbesetzung rund um Karl Merkatz. Ein beeindruckender, ebenso humorvoller wie nachdenklich stimmender Film des Hoheneichers Kurt Ockermüller und ein schöner Abend im Kreise der begeisterten Zuseher.
Im Bild von links: Bürgermeister Christian Grümeyer, Vero-Chefin Verena Glaser und Regisseur Kurt Ockermüller
Nachdem von Bürgerinnen und Bürgern, vom Europäischen Parlament und von einigen EU-Mitgliedstaaten entsprechende Ersuchen eingegangen sind, hat die Kommission beschlossen, das Funktionieren der derzeitigen Sommerzeitregelung zu prüfen und zu bewerten, ob sie geändert oder beibehalten werden sollte.
In diesem Zusammenhang möchte die Kommission die Meinung der europäischen Bürgerinnen und Bürger, Interessenträger und Mitgliedstaaten zur derzeitigen Sommerzeitregelung der EU und zu möglichen Änderungen dieser Regelung einholen.
Bis 16.August 2018 besteht die Möglichkeit, zur Sommerzeitregelung Stellung zu nehmen und der Europäischen Kommission mitzuteilen, wieso die Regelung beibehalten oder - zugunsten dauerhafter Winter- bzw. Sommerzeizt - abgeschafft werden soll.
Vor einigen Tagen erfolgte die Fertigstellung der Amselgasse in der Marktgemeinde Hoheneich.
Da in diesem Bereich sowohl die Wasserleitung als auch die Straße in einem sehr schlechten Zustand waren, hat sich die Gemeindeführung 2016 entschlossen, diese Gasse vollständig zu erneuern.
Baustart war im Sommer 2017.
2017 wurden neben der Wasserleitung auch eine neue Gasleitung der EVN sowie die Leerverrohrung für das Glasfasernetz verlegt. Nach der Setzung der Künetten über den Winter konnte nun die 2. Etappe "Fertigstellung durch Asphaltierung" angegangen werden.
Mit der Asphaltierung im Juli 2018 herrscht nun für die Anwohner der Amselgasse endlich wieder Ruhe. Baulärm, Umleitungen etc. gehören nun wieder der Vergangenheit an.
Die Gesamtkosten für die Gemeinde belaufen sich für diese Baustelle auf rund € 200.000. Zur Eröffnung kamen beinahe alle Anrainer um gemeinsam mit einigen Gemeindevertretern und den Bauarbeitern der Fa. Leyrer & Graf zu feiern.
Mit dabei waren auch Bgm. Christian Grümeyer, Vize Manfred Zeilinger, die gGR Sandra Preisinger, Thomas Panagl, Martin Thor und Josef Holzmüller, sowie die Gemeinderäte Karl Mayer, Christoph Hörndl und Ewald Haider. Fehlen durfte bei einem derartigen Ereignis auch unser Ehrenbürger Bgm. a.D. Fritz Ledermüller nicht.
Am Grundstück von Fam. Liselotte und Robert Wallner wurde nach einer kurzen Eröffnungsrede von Bgm. Christian Grümeyer der Straßenzug mit dem Durchschneiden des Absperrbandes gemeinsam eröffnet.
Bgm. Grümeyer entschuldigte sich für die entstandenen Unannehmlichkeiten, welche durch den Bau entstanden sind und freute sich, dass die Anrainer zufrieden sind und die Straßen nun wieder für die nächsten Jahrzehnte in gutem Zustand und zu einem ordentlichen Ortsbild passend zur Verfügung stehen.
Der Ferien(s)pass der Kleinregion Waldviertler StadtLand machte am 19. Juli in der Marktgemeinde Hoheneich Station. Zahlreiche Kinder besuchten mit Gemeinderätin Ilse Pöhn-Steininger, Imkerin Hertha Kainz in Nondorf und erlebten dabei einen abwechslungsreichen Nachmittag.
Hinter die Kulissen der erfahrenen Imkerin Hertha Kainz zu blicken, war für die Kinder ein besonderes Erlebnis. Bestens ausgerüstet mit Imker-Schutzbekleidung durften die Kinder gemeinsam mit Frau Kainz, die den wissenbegierigen Mädchen und Buben viel über das Leben der Bienen und die Honigproduktion erzählte, „ihre Bienen“ besuchen und selbst Honig schleudern. Auch einige kostbare Produkte, die aus Honig bzw. Bienenwachs erzeugt werden, wurden gemeinsam hergestellt: gesunde Kräuterzuckerl mit Honig, eine wohltuende Honigsalbe, eine Honigmaske und Kerzen aus Bienenwachs
„Ein herzliches Dankeschön geht neben Herta Kainz, welche mit ihrem Gatten Bruno ihr Wissen und ihr „Bienenareal“ zur Verfügung stellte, der Organisatorin Gemeinderätin Ilse Steininger-Pöhn und Mitinitiatorin Gemeinderätin Katharina Berger“ so Bgm. Christian Grümeyer.
Regisseur und Autor Kurt Ockermüller präsentierte am Mittwoch, dem 18. Juli sein Werk „Ein echter Wiener geht nicht unter – Das Mundlbuch“ in der bestens besuchten Gemeindebücherei. Dabei bot er in ansehnlicher und humoristischer Weise einen Querschnitt durch die insgesamt 24 Folgen der Kultserie mit dem unvergleichlichen Karl Merkatz in der Hauptrolle. Mit vielen Anekdoten zu den mitunter turbulenten Dreharbeiten und tiefen Einblicken hinter die Kulissen garniert, bescherte Kurt Ockermüller dem ebenso interessierten, wie amüsierten Publikum ein echtes Highlight im Sommerprogramm der Marktgemeinde Hoheneich. Zudem wurde der Abend durch das Abspielen zahlreicher Filmsequenzen weiter aufgelockert.
Im Anschluss wurde in geselliger Runde bei von Büchereileiter Michael Koller kredenzten Broten und Getränken der Abend Revue passiert. Bürgermeister Christian Grümeyer zeigte sich begeistert von der Veranstaltung und freute sich über das Interesse seitens der Bevölkerung an diesem Kulturbeitrag.
Am 17.07.2018 hatte unsere Gemeinde Gelegenheit sich im Rahmen der ORF NÖ Sommertour zu präsentieren. Der ORF war mit seinem Team einen Tag in Hoheneich-Nondorf unterwegs.
Höhepunkt war gegen 11 Uhr die Tagesgaudi am Mitterteich, zu welcher sensationell viele Personen kamen, um sowohl aktiv als auch als Zuschauer teilzunehmen. Begleitet wurde die Gaudi von unserem Musikverein Bläsergruppe Hoheneich, unter der bewährten Leitung von Kapellmeister Martin Hemmer.
Die Tagesgaudi wurde von ORF Moderator Thomas Birgfellner geführt und moderiert.
Es ging darum einen gedeckten Jausentisch in einer Menschenschlange "Jausenexpress" von einem Ufer zum anderen Ufer weiterzugeben, um am anderen Ende einen gedeckten Tisch zu schaffen. Eine echte Gaudi mit zahlreichen nassen Füßen.
Die Bevölkerung von Hoheneich-Nondorf war voll aktiv dabei und setzte damit tolle Akzente für unsere Gemeinde.
Die Gemeinde wurde anschließend im Radio NÖ - Live Bus am Marktplatz von 13 bis 16 Uhr von David Pearson und seinem Team eingehendst vorgestellt.
Zahlreiche Kameraaufnahmen wurden am Abend in Bundesland heute in einem ca. 4-minütigem Beitrag zu den Höhepunkten zusammengeschnitten.
Damit waren wir sowohl im Fernsehen als auch im Radio nicht nur in unserer Gemeinde sichtbar, sondern konnten uns im gesamten Bundesland positiv darstellen.
Bürgermeister Christian Grümeyer: "Ich freue mich riesig über die Unterstützung unserer EinwohnerInnen. Wir haben unsere Gemeinde gemeinsam bestens präsentiert. Ich bin STOLZ auf meine EinwohnerInnen. Es war ein wunderschöner Tag im Sinne von Hoheneich-Nondorf und ein Zeichen für die Zukunft. DANKE."
Am 17.07.2018 haben wir die großartige Gelegenheit unsere Marktgemeinde im Fernsehen und im Radio zu präsentieren. Der ORF kommt an diesem Tag mit einem Aufnahmebus und wird von 09:00 - 16:00 Uhr in der Gemeinde sein, um über uns zu berichten. Ausgestrahlt wird auf „Radio NÖ“ live von 13:00 - 16:00 Uhr und ab 19:00 Uhr in „NÖ heute“ ORF2.
Ich ersuche um Ihre Unterstützung an diesem Tag mit Ihrer Präsenz. Kommen Sie um 11:00 Uhr zum Mitterteich/Badewiese, um entweder aktiv bei der „Tagesgaudi“ dabei zu sein oder als Zuschauer die AkteurInnen zu unterstützen.
Wer aktiv mitmachen möchte, muss damit rechnen, bis eventuell Kniehöhe im Teich stehen zu müssen. Passende Kleidung wird empfohlen. Alle andern können von der Liegewiese aus zusehen.
Anschließend, jedenfalls vor 13:00 Uhr, werden wir uns am Marktplatz beim Übertragungsbus treffen, wo Tische und Bänke aufgestellt sein werden, um gemeinsam bis 16:00 Uhr (Ende der Radiosendung) optisch präsent zu sein.
Wir ersuchen um zahlreiche Teilnahme sowohl am Mitterteich, als auch am Marktplatz. Wir laden dazu alle GemeindebürgerInnen auf eine Bratwurst ein.
Bitte um zahlreiche Unterstützung.
Mit besten Grüßen
Christian Grümeyer
Einen eindrucksvollen Beweis ihres Könnens legten die fünf SchülerInnen der Bläserklasse der Volksschule Hoheneich ab. Gemeinsam mit ihrem Lehrer Thomas Heher gaben die jungen Talente ein Konzert für ihre Eltern und einige Gäste.
Mit dabei waren auch Bürgermeister Christian Grümeyer, Volksschuldirektorin Karina Hobecker und seitens des Musikvereines Bläsergruppe Hoheneich, Obmann Fritz Prager und Harald Macho.
Bürgermeister Grümeyer war begeistert von der Leistung: "Es ist schon beeindruckend, was unsere Jüngsten musikalisch drauf haben. Mit Thomas Heher lernen sie sichtlich mit Spaß den Umgang mit den verschiedenen Instrumenten."
Bild von links. 1. Reihe: Johannes Thor, Lisa Grümeyer, Florian Wilhelm, Katharina Schindler und Tobias Zimmermann; 2. Reihe: Thomas Heher, Christian Grümeyer, Harald Macho, Karina Hobecker und Fritz Prager;
In der Volksschule Hoheneich wurde die neue Schulbibliothek „Leseland“ feierlich eröffnet. Direktorin Karina Hobecker begrüßte mit den Klassenlehrerinnen Petra Macher und Monika Holzmüller einige Festgäste und stellte die neue Räumlichkeit den Kindern und Besuchern vor. Die neue Einrichtung wird künftig in Kooperation mit der Gemeindebücherei stehen. Bürgermeister Christian Grümeyer freute sich über das neue Angebot in der Schule und brachte den Kindern Buchgeschenke mit.
Ebenso mit dabei waren Gemeinderätin Ilse Steininger-Pöhn, Büchereileiter Michael Koller, Gemeindebediensteter Alexander Schraml, Bianca Zwölfer, die die schöne Wandmalerei anfertigte, Reinhard Stark und Tobias Spazierer von den Buchhandlungen in Gmünd und Schrems sowie Reinhard Stark, der eine Geschäftsauslage für ein Klassenprojekt zur Verfügung gestellt hatte. Die ebenfalls teilnehmenden Vorschulkinder wurden von Brigitte Reif und Michaela Hiess begleitet.
Bei idealen Wetterbedingungen fanden am 16.06.2018 die Dorfspiele in Hoheneich statt. Teilgenommen haben bei 10 Bewerben Mannschaften aus den Gemeinden Hoheneich, Großdietmanns, Kirchberg am Walde und Hoheneich. Mit fünf ersten Plätzen, vier zweiten Plätzen und einem dritten Platz ging die Marktgemeinde Hoheneich eindeutig als Gesamtsieger der Dorfspiele 2018 hervor und Bgm. Christian Grümeyer konnte den Wanderpokal von Bgm. Johann Weissenbök, Gemeinde Großdietmanns, für die nächsten zwei Jahre übernehmen. Unseren herzlichen Dank möchten wir Herrn GGR Martin Thor für die Hauptorganisation der Dorfspiele, Herrn Michael Vitovec für die professionelle Moderation, den Verantwortlichen und Mitwirkenden der Bewerbe, den JuMuHo und dem MV Bläsergruppe unter der Leitung von Kapellmeister Martin Hemmer, dem Team des SV Haie für die Übernahme der Verpflegung, Herrn Martin Mayer für das Fotografieren und den Teilnehmern aus den Nachbargemeinden, aussprechen.
„Wer rastet, der rostet. Das gilt nicht nur für unseren Körper, sondern auch für unser Gehirn. Heute wissen wir, dass das Gehirn bis ins hohe Alter flexibel und lernfähig bleibt. Allerdings müssen wir dafür etwas tun, damit wir die sogenannte Altersvergesslichkeit und eventuelle Demenz verdrängen. Die Merkleistung verbessert sich durch tägliches Training - man braucht es nur zu fördern“, sagt Edeltraut Mautner, die im Gemeindesitzungssaal einen Gedächtnis-Workshop im Rahmen der Gesunden Gemeinde Hoheneich-Nondorf abgehalten hat. Die sehr zahlreich erschienenen Besucher folgten interessiert dem aufschlussreichen Vortrag.
Am 01.06.2018 fand in Großschönau die Ehrung zum "Besten Freiwilligen 2018" statt. Geehrt wurden verdienstvolle Personen aus den Gemeinden des Waldviertels.
Aus der Marktgemeinde Hoheneich wurde der Obmann des Dorferneuerungs- und Verschönerungsvereins, Josef Decker nominiert und prämiert.
Josef Decker hat in den letzten Jahrzehnten mit seinem Team des Dorferneuerungs- und Verschönerungsvereins einen großen Teil zum schönen Ortsbild unserer Gemeinde beigetragen. In den wöchentlichen Arbeitseinsätzen wurden unzählige freiwillige Arbeitsstunden geleistet, die die Gemeinde unheimlich entlasteten.
Landesrat Ludwig Schleritzko überreichte die Urkunde und das Erinnerungsgeschenk.
Eine große Abordnung begleitete den Geehrten zu der Ehrung nach Großschönau. Mit dabei waren seitens der Marktgemeinde Hoheneich Bürgermeister Christian Grümeyer, Vize Manfred Zeilinger, die geschäftsführende Gemeinderätin Sandra Preisinger und Gemeinderat Karl Mayer.
"Mit Josef Decker wurde ein Hoheneicher geehrt, welcher schon seit vielen, vielen Jahren unbezahlbare, leider oft für viele nicht immer sichtbare Dienste für die Allgemeinheit erbringt. Wir danken Josef und seinem Team recht herzlich", war der einheitliche Tenor der Mitgereisten.
Die Gesunde Gemeinde Hoheneich-Nondorf veranstaltete am 24.05.2018 einen 4-stündigen Erste-Hilfe Kurs zum Erlernen und Auffrischen von lebensrettenden Maßnahmen.
Der Erste-Hilfe Lehrbeauftragte, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Gmünd, Reinhard Grubeck, vermittelte an diesem Abend die wichtigsten Erstmaßnahmen für Notfälle.
Bürgermeister Christian Grümeyer: „Wir versuchen in unregelmäßigen Abständen den EinwohnernInnen eine derartige Schulung anzubieten, da es jeden von uns jederzeit treffen kann in eine Erste-Hilfe Situation zu kommen.“
von links: Doris Weber, Liane Prinz, Tanja Hofbauer, Irene Opelka, Barbara Lebinger, Bürgermeister Christian Grümeyer, Vortragender Reinhard Grubeck, Mag. Wolfgang Schlenz, Alexander Schraml und die Gemeinderäte Karl Mayer und Christoph Hörndl
Am 18. Mai durften die Kinder, sowie die Pädagoginnen Monika Holzmüller und Petra Macher, der Volksschule das Klassenzimmer auf den "Ponyhof Holzmühle" nach Lauterbach verlegen. Als Unterstützung zur Betreuung der Schüler waren auch Familiengemeinderätin Sandra Preisinger und Bernadette Wurz dabei. Nach einer aufregenden Fahrt mit dem Autobus lehrte die Bäuerin Birgit viel Wissenswertes über Hühner, Hasen, Pferde, Ponys, Schweine uvm. Wie die Tiere leben, was sie fressen, was sie gerne mögen bzw. was sie gar nicht wollen, wurde vermittelt. Die Tiere durften natürlich gestreichelt und gefüttert werden. Ein großes Highlight des Tages war das Reiten auf den Ponys. Auch eine Jause wartete auf die Schüler.
Bei herrlichem Wetter und bester Stimmung wurde am 11.05.2018 der Schanigarten des Cafe Vero eröffnet.
Robert Backhausen dankte in einer emotionalen Rede seiner Verena und ihrem Team für die ausgezeichnete Leitung des Kaffeehauses und rief die vergangenen Monate kurz in Erinnerung.
Bürgermeister Christian Grümeyer sprach vor einer eindrucksvollen Kulisse von einem Glücksgriff für die Marktgemeinde Hoheneich. Mit der Umsetzung des Cafe VERO ist der Gemeinderat dem langjährigen Wunsch nach einem Kommunikationszentrums am Marktplatz nachgekommen. "Verena Glaser bringt mit ihrem Engagement und ihrem Herzblut Leben in die Gastronomie. Ich freue mich, dass es so gut funktioniert und es schon sehr viele zufriedene Stammgäste gibt. Mit dem Schanigarten ist nun auch das Tüpfchen auf dem i gesetzt" so Grümeyer.
Für Unterhaltung sorgte die Band "Just3", mit Sängerin Lisa, welche alle BesuchernInnen begeisterte.
"Versüsst" wurde der Event mit einem Fass Freibier der Brauerei Schrems. Karl Trojan war selbst anwesend, um sich von der guten Stimmung zu überzeugen.
Vizebürgermeister Manfred Zeilinger: "Eine Durststrecke ist zu Ende gegangen. Ein Lokal mit besten Zukunftsaussichten."
Mit dabei war auch Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais.
von links: die Gemeinderäte Christoph Hörndl und Karl Mayer, Vizebürgermeister Manfred Zeilinger, Nationalrätin Martina Diesner-Wais, Verena Glaser, gGR Martin Thor, GR Katharina Berger, Bürgermeister Christian Grümeyer, gGR Sandra Preisinger, GR Martin Wagensonner und gGR Robert Bauer
Am 9.5.2018 wurde die Mitterteichhütte wieder eröffnet. Die Pächterin Brigitte Benesch bietet wieder spezielle Schmanckerl. Bürgermeister Christian Grümeyer, Ehrenbürger Fritz Ledermüller und zahlreiche Gäste aus Hoheneich und Umgebung waren am 1. Tag bei der Wiedereröffnung dabei.
Bgm. Grümeyer: "Die Mitterteichhütte ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gastronomie. Wir sind froh, mit Brigitte Benesch wieder eine engagierte Pächterin gefunden zu haben. Frau Benesch hat schon 2017 bewiesen, dass sie unter den nicht ganz einfachen Bedingungen tolle Arbeit leistet."
Geöffnet ist die Mitterteichhütte von Mittwoch bis Samstag jeweils von 14-20 Uhr. Sonn- und Feiertage von 11-20 Uhr. Ruhetage am Montag und Dienstag.
von links: Fritz Ledermüller, Karl Wagensonner, Christian Grümeyer, Brigitte Benesch, Theresa, Martin und Gitta Preisinger, Josef Reininger und Herbert Preisinger
Sechs Kinder der 2. Klasse VS Hoheneich empfingen dieses Jahr das Sakrament der Heiligen Kommunion. Pfarrer Mag. Andreas Sliwa zelebrierte mit den Kindern, Angehörigen und sonstigen Messgängern eine festliche Erstkommunionsfeier, die unter dem Motto "Jesus - Licht auf unserem Weg" stand. Ein wunderschöner Tag für die von Religionslehrerin Elfriede Fürnsinn bestens vorbereiteten Kinder.
Im Bild von links: Julia Koller, Susanna Bauer, Maria Thor, Felix Steininger, Lukas Zimmermann, Maximilian Binder
Bei der traditionellen Florianimesse werden die FeuerwehrkameradenInnen alljährlich in den Mittelpunkt gestellt.
Treffpunkt war um 17:30 Uhr beim FF-Haus in Hoheneich, wo sich die Feuerwehren Hoheneich und Nondorf mit der Blasmusik Hoheneich trafen. Nach der Meldung des Kapellmeisters Martin Hemmer an Bürgermeister Christian Grümeyer marschierten alle gemeinsam zur Kirche.
Die von Pfarrer Mag. Andreas Sliwa zelebrierte Messe wurde vom Männergesangsverein Hoheneich musikalisch begleitet. Außerdem wurden neue Feuerwehrmitglieder angelobt.
Anschließend an die Messe wurde im FF-Haus Nondorf eine kleine Jause eingenommen. Dort dankte Bürgermeister Christian Grümeyer den KameradenInnen für die ständige Einsatzbereitschaft für die BürgerInnen unserer Gemeinde und die Durchführung dieses traditionellen Ereignisses.
Fotos (c) Dominik Krenn
Wie jedes Jahr fand am letzten Tag im April das traditionelle Maibaumaufstellen des Verschönerungsvereins Hoheneich statt. Dieses Jahr waren die Bewohner der Gmünderstraße und Nebengassen an der Reihe, den Maibaum bis zum Marktplatz zu tragen.
Bei einigen Labstationen am Weg gut gestärkt, wurde der Maibaum unter der fachkundigen Leitung von Karl Huber jun. und Karl Huber sen. wie jedes Jahr händisch aufgestellt.
Die Bläsergruppe Hoheneich unter der Leitung von Martin Hemmer sorgte für den passenden Rahmen. Erwartet wurde der Baum mit den zahlreichen Trägern von unzähligen Besuchern am Marktplatz.
Ein wunderschöner Abend bei bestem Wetter konnte gemütlich ausklingen.
Bürgermeister Christian Grümeyer: "Ein großer Dank gilt den Veranstaltern rund um Obmann Josef Decker. Sein tolles Team sorgt an diesem Tag immer dafür, dass eines unserer größten Festereignisse des Jahres bestorganisiert abläuft."
Die Marktgemeinde Hoheneich hat ein neues Kleinfahrzeug HAKO zum Mähen, Kehren, Laubsaugen und Streuen angekauft. Außerdem kann es auch auf kleinsten Wegen als Schneepflug verwendet werden und ist somit sehr universell einsetzbar.
Bürgermeister Christian Grümeyer: „Das alte schon in die Jahre gekommene Fahrzeug war aufgrund der ständig anfallenden Reparaturarbeiten finanziell nicht mehr tragbar. Da die Marktgemeinde Hoheneich für die verschiedensten Tätigkeiten ein derartiges Fahrzeug benötigt, war es unumgänglich rasch ein effektives Gerät anzukaufen. Der Gemeinderat hat sich aufgrund der Vielseitigkeit und des guten Preis-Leistungsverhältnisses einstimmig für dieses Gerät entschieden. Die tatsächlichen Anschaffungskosten belaufen sich auf € 62.000.“
Im Bild von links: Alexander Schraml, Dietmar Haider, Bürgermeister Christian Grümeyer, gGR Josef Holzmüller, Vizebürgermeister Manfred Zeilinger, Bauhofleiter Christoph Hörndl und Gerhard Schindler
Der diesjährige Jugendausflug der Marktgemeinde Hoheneich führte unter der Organisation von Jugendgemeinderätin Katharina Berger nach Roggenreith in die Whisky Erlebniswelt & Destillerie Haider, anschließend wurde die Firma Sonnentor im schönen Sprögnitz besucht.
Die 1. Whiskey Destillerie Österreichs bietet ein interessantes Programm - vom Roggen bis zum Whiskey – und die geführte Tour beinhaltete eine kleine Verkostung der tollen Produkte.
Das Wetter war ideal, um im Gastgarten ein kühles Getränk zu genießen.
Bei der Firma Sonnentor wurden die Hallen besichtigt, in denen die vielen duftenden Kräuter und Gewürze lagern.
Vor dem TEEater verkosteten die Teilnehmer Tee, Kekse und andere Leckereien, die man anschließend im Shop erwerben konnte, was auch zahlreich genutzt wurde.
Bei der Heimfahrt gab es einen Einkehrschwung beim Heurigenlokal „Die Hütte“ in Moidrams (Zwettl). Hier konnte bei der gemeinsamen Abschlussjause die Sonne genossen werden.
Organisatorin GR Katharina Berger: „Ich freue mich über das große Interesse an dem Ausflug und über einen tollen Tag, den ich mit den Jugendlichen unserer Gemeinde Hoheneich/Nondorf verbringen durfte.“
Teilnehmer des Jugendausfluges: Jakob Gabler, Tanja Zeiler, Daniela Anderl, Werner Glaser, Florian Zeilinger, Alexander Bauer, Alexander Bruckner, Rene Gschiel, Michael Schuster, Yannick Kümmel, Jana Blahusch, Daniel Kotrba, Tatjana Dienstl, Stefan Antoni, Mathias Berger, Daniela Ritsch, Gabriel Dehu, Marco Schuh, Katharina Berger
Am Samstag, 7. April 2018 war wieder großer Reinigungstag in unserem Gemeindegebiet. Ziel war es die Abfälle, welche rücksichtslos auf und neben Straßen und in der Natur entsorgt wurden, einzusammeln und damit das Erscheinungsbild unserer Gemeinde wieder zu verbessern und mehr Umweltbewusstsein zu schaffen. Hoheneich und Nondorf wurden in 9 Teile geteilt um die AKtion effektiv umzusetzen.
Eingeteilt in 9 Gruppen wurde das Gemeindegebiet systematisch vom Unrat befreit. Zahlreiche Erwachsene und auch Kinder waren mit Eifer dabei und es wurden viele Müllsäcke gefüllt.
Bei der anschließenden Jause konnte man sich nach der Arbeit stärken.
Bürgermeister Christian Grümeyer freute sich über die sensationelle Teilnahme und dankte den HelfernInnen für ihre Unterstützung. "Mit dieser Aktion wurde vor vielen Jahren ein toller Impuls in der Bevölkerung geweckt. Etwas gemeinsam zu tun ist immer schön. Gemeinsam unsere unmittelbare Heimat zu säubern ist etwas wirklich Besonderes und ein schöner Beitrag für unsere lebenswerte Gemeinde. Ich danke allen TeilnehmerInnen für die großartige Unterstützung für Hoheneich-Nondorf. Weiters möchte ich auf diesem Wege auch allen Damen und Herren danken, welche heute nicht dabei waren, aber ständig bei ihren Spaziergängen mithelfen unsere Gemeinde sauber zu halten." so Grümeyer.
Bericht aus der NÖN:
Bericht aus der NÖN:
Am Samstag, dem 31.3.2018, um 16 Uhr feierte die Galerie 60+ am Marktplatz ihren 1. Jahrestag. Herbert Forstner sprach bei seiner Begrüßung von einem sehr interessanten und erfolgreichen Jahr und bedankte sich bei den zahlreich erschienenen Gästen für die Treue und die Unterstützung.
Der vergnügliche Nachmittag wurde durch Musik und heiteren Gedichten von Peter Tramontana, vorgetragen von Ernst Köpl zu einem einmaligen Event.
Im Anschluss an den offiziellen Teil lud der Gastgeber zu einem Buffet, bei dem der tolle Abend in guter Stimmung ausklang.
Die Galerie gab im Laufe des vergangenen Jahres auch zahlreichen Veranstaltungen eine tolle Kulisse. Egal ob bei Lesungen, Adventmarkt, beim NeubürgerInnenempfang oder anderen Kulturabenden, die Räumlichkeiten bieten beinahe für jeden Anlass das richtige Ambiente.
Bürgermeister Christian Grümeyer: "Als Bürgermeister freut man sich natürlich, wenn die Kultur in der Gemeinde einen Aufschwung erlebt. Der Marktplatz hat sich seit der Eröffnung der Galerie nach und nach zu einem Mittelpunkt für die Bevölkerung entwickelt. Jeder kann seine Synergien daraus ziehen. Das Kaffeehaus, die Bücherei, Rudi`s Käs und Weineck und die Galerie ergänzen sich wunderbar. Nächste Woche ist Schlüsselübergabe im neuen "Jungen Wohnen", sodass nun auch die Jugend den Marktplatz beleben wird. Ich danke Herbert Forstner und seiner Maria für den großartigen Beitrag für unsere Gemeinde. In der sehenswerten Galerie kann man ohne Eintrittsgeld durch die ständig neuen Bilder immer neues Kino erleben, Schauen sie es sich unbedingt an."
Bild von links: Ernst Köpl, Christian Grümeyer, Maria und Herbert Forstner, Manfred Zeilinger
Großer Andrang herrschte am Gründonnerstag in der Gemeindebücherei. Bürgermeister Christian Grümeyer, Familiengemeinderätin Sandra Preisinger und Büchereileiter Michael Koller hatten die Kinder der Marktgemeinde Hoheneich zum Besuch des Osterhasen eingeladen. In lustiger Runde wurden Ostereier gebastelt, die anschließend auf dem eigens aufgestellten Osterstrauch am Marktplatz gehängt wurden. Der Osterhase stellte sich mit kleinen Präsenten ein und bereitete allen damit eine große Freude. So ging ein wunderschöner Nachmittag viel zu schnell zu Ende.
Diätologin Maria Eichinger, BSc. erläuterte den Weg zu genussvollem Leben. Am Mittwoch, 21. März 2018 wurde den BesuchernInnen bei einem sehr interessanten Vortrag vermittelt, dass es sich genussvoll leichter lebt. Das Thema „Diätenwahn ade - genussvoll lebt es sich leichter“ spricht grundsätzlich alle an. Diätologin Maria Eichinger erklärte in verständlicher Art und Weise die Nachteile der vielseits gepriesenen Diäten und zeigte mit zahlreichen Tipps den besten Umgang mit der Ernährung und der Gesundheit auf. Die zahlreichen BesucherInnen, unter denen auch Bürgermeister Christian Grümeyer war, waren begeistert von den einfachen und klaren Erläuterungen der Vortragenden.
Bgm. Grümeyer Christian, Eichinger Maria BSc., Maria Grümeyer, Schützenhofer Christine, Gschiel Martina, Wallner Ingrid, Traschl Daniela, Hemmer Elisabeth, Höfler Alexandra, Zellhofer Elisabeth, Ertl Gabriele, Prager Leopoldine, Prager Bernhard, Wallner Lieselotte
Mit dem Ankauf von zwei interaktiven Tafeln brachte die Marktgemeinde Hoheneich die Klassen der Volksschule Hoheneich auf den modernsten Stand.Die Tafeln mit einem Durchmesser von 2,6 m eröffnen den Lehrerinnen einen ganz neuen Unterrichtsweg. Diese sind direkt mit dem Glasfasernetz verbunden und damit mit hoher Internetgeschwindigkeit ausgestattet.Die Klassenlehrerinnen Petra Macher und Monika Holzmüller haben sich schon nach wenigen Tagen mit den neuen Geräten angefreundet und sind begeisterte Anwenderinnen. Die Kinder können somit auf neuestem technischen Stand unterrichtet werden.
Bürgermeister Christian Grümeyer und Bildungsgemeinderätin Ilse Steininger-Pöhn: „Wir haben mit dem Ankauf der Smartboards einen Wunsch von Direktorin Karina Hobecker erfüllt, und damit unseren Kindern alle der modernen Gegenwart entsprechenden Möglichkeiten eröffnet. Wir freuen uns für unseren Nachwuchs. Die Kosten der beiden Smartboards inkl. Laptops, Soundsystem und Zubehör betragen rund € 7.800,-. Wir bedanken uns recht herzlich für den Unterstützungsbeitrag durch den Elternverein der Volksschule und den persönlichen Einsatz von Obfrau Dr. Vera Holzmüller.“
Der Elternverein und andere Faschingsnarren besuchten das Gemeindeamt und statteten dem Bürgermeister und den Gemeindemitarbeitern ihren traditionellen Besuch ab. Auch im brechend vollen Cafe Vero und in der Gemeindebücherei wurde zum Faschingstreiben geladen.
von links: Bianca Zwölfer, Bgm. Christian Grümeyer, Stefanie Weißensteiner, Walter Enzmann, Dr. Vera Holzmüller (Obfrau Elternverein), Otto Riedl, Edith Grümeyer, Vizebgm. Manfred Zeilinger, GR Karl Mayer, Andrea Hahn, Peter Nowak
von links: Daniela und Sarah Simlik, Bgm. Christian Grümeyer, Sandra Säuerl, Bernadette Wurz, Gabi Schmid, GGR Sandra Preisinger, Ursula Eichhorn, Vizebgm. Manfred Zeilinger
Bericht aus der NÖN:
Zahlreiche Besucher des 10. Hoheneicher Adventmarktes nutzten die Angebote der Hobbyaussteller und der Vereinspunschstände um sich in Adventstimmung zu bringen. Insgesamt 18 Aussteller und 8 Stände der Vereine machten den Marktplatz zwei Tage zum Tummelplatz. Höhepunkt für die Kinder war der Besuch des Christkinds am Sonntag Nachmittag.
"Unsere Marktgemeinde war wieder nicht nur für unsere Einwohner, sondern auch für unzählige Gäste Anziehungspunkt. Ich danke allen Beteiligten und Helfern für die Unterstützung und das schöne Wochenende", so Bürgermeister Christian Grümeyer.
Zur Bildergalerie
von links: Bauhofleiter Christoph Hörndl, Verena Glaser, Bürgermeister Christian Grümeyer, Robert Backhausen
Wie auch in den letzten Jahren engagierte die Gesunde Gemeinde Hoheneich in Kooperation mit Kirchberg/Walde und Waldenstein die Spitzenreferentin Mag. Christine Hackl für einen Vortrag.
Ein Abend besonderer Art fand am 10. November 2017 in der Gemeindebücherei statt. Büchereileiter Michael Koller stellte in kurzweiliger Form das Leben und die Werke des amerikanischen Poeten Charles Bukowski vor.
Begleitet wurde er vom Vollblutmusiker Alfons Veith, welcher in den jeweiligen Lesepausen die Zuschauer mit passenden Songs begeisterte.
Das begeisterte Publikum um Bürgermeister Christian Grümeyer und Vizebürgermeister Manfred Zeilinger konnte sich auch davon überzeugen, wie die Bücherei in Windeseile zu einem großzügigen Veranstaltungssaal verwandelt und nach dem Event wieder rückgebaut wurde.
Ein gelungener Abend und ein großartiger Kulturbeitrag für die Marktgemeinde Hoheneich.
Im Rahmen des Jubiläumskonzertes des MV Bläsergruppe überreichten Bgm. Christian Grümeyer und Vzbm. Manfred Zeilinger die vom Gemeinderat beschlossenen Ehrungen an verdiente Gemeinderäte. Aufgrund ihrer besonderen Verdienste um die Marktgemeinde Hoheneich wurde den ausgeschiedenen Gemeinderäten Herrn Philipp Bock, die “Silberne Ehrennadel” und Herrn Ernst Meier, die “Goldene Ehrennadel” der Marktgemeinde Hoheneich, verliehen. Herr Gemeinderat Kapellmeister Martin Hemmer wurde für seine Tätigkeit als Gemeinderat und für seine 40jährige Mitgliedschaft im MV Bläserguppe (davon 20 Jahre Kapellmeister und 15 Jahre Obmann) mit der “Goldenen Ehrennadel” ausgezeichnet.
Foto von links: Vzbgm.Manfred Zeilinger, Philipp Bock, Martin Hemmer, Ernst Meier, Bgm.Christian Grümeyer
Am 28.10.2017 feierte der Musikverein Bläsergruppe Hoheneich sein 40-jähriges Bestehen mit einem großartigen Konzert unter der Leitung von Kapellmeister Martin Hemmer. Im Turnsaal der Volksschule wurde ein buntes Programm - von Robert Stolz über James Last bis zu Queen - geboten. Durch die Veranstaltung führte Major Michael Vitovec.
Nach nur 1 Monat Umbau- und Übersiedlungsarbeiten wurde die Gemeindebücherei am 6. Oktober 2017 von Bürgermeister Christian Grümeyer und Büchereileiter Michael Koller wieder eröffnet.
Die neuen Öffnungszeiten (ausgenommen Feiertage):
Dienstag: 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 16:00 - 20:00 Uhr
Am diesjährigen, von der Marktgemeinde Hoheneich organisierten Ausflug der Seniorinnen und Senioren am Freitag, dem 13. Oktober 2017 in die Bundeshauptstadt Wien, nahmen 53 Personen teil, die von Bürgermeister Christian Grümeyer und Vizebürgermeister Manfred Zeilinger in gewohnter Manier durch den Tag begleitet wurden.
Auf dem Programm standen die Besichtigung des Wachsfigurenkabinetts „Madame Tussauds“ im Wiener Prater und eine Stadtrundfahrt mit Fremdenführer bei herrlichem Wetter. Der Besuch beim Heurigen Daffert in Roggendorf bildete den Abschluss eines gelungenen Tagesausfluges.
Die ÖBB Infrastruktur AG führt im Abschnitt Vitis bis Pürbach-Schrems, von 28.09.2017 bis 10.10.2017 Instandhaltungsarbeiten im Gleisbereich durch. Im Zeitraum von 29.09.2017, 22:30 Uhr bis 02.10.2017, 02:30 Uhr und von 06.10.2017, 22:30 Uhr bis 09.10.2017, 02:30 Uhr wird die Strecke gesperrt.
Zwischen Schwarzenau und Gmünd (NÖ) wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Bitte beachten Sie den Aushang Vorort.
17 Vereine inkl. Feuerwehren nahmen am Vereinstag in Nondorf und Hoheneich teil. Beinahe jedes Hobby ist in einem Verein hinterlegt, Sport, Sicherheitsgedanke, Gesundheit, Gemeinschaft, Freundschaftspflege, Kommunikation und vieles mehr. Von 10:00 bis 17:00 Uhr wurde für jeden was geboten. Jeder Verein hat sich vorgestellt und präsentiert und vielleicht wurde damit bei dem einen oder anderen das Interesse geweckt, einem Verein beizutreten.
Der Tag wurde mit der Verlosung des Gewinnspieles und einer kleinen Jause abgerundet.
Bgm. Christian Grümeyer: "Vereine und Freiwilligenarbeit gehören zu den wichtigsten Säulen der Gesellschaft. Jeder Funktionär und jedes einzelne Mitglied trägt einen Teil dazu bei."
Mehr Fotos von der Veranstaltung finden Sie in hier.
Bei der BIOEM in Großschönau wurden auch Bauherren, die verantwortungsvoll, energieeffizient und zukunftsorientiert gebaut haben, ausgezeichnet.
In unser Marktgemeinde waren dies Familie Corina u. Robert Diem aus Hoheneich und die Familien Nadine u. Michael Meier sowie Renate u. Michael Kümmel aus Nondorf.
Die Ehrung nahm Frau LAbg. Bgm. Margit Göll in Vertretung von LHStv. Stephan Pernkopf vor.
Bgm. Christian Grümeyer, Vzbgm. Manfred Zeilinger und GR Christoph Hörndl gratulierten den Familien zu ihrer Auszeichnung.
Am 16.6.2017 fand die Ehrung der besten Freiwilligen der Gemeinden im Rahmen der BIOEM in Großschönau statt.
Für die Marktgemeinde Hoheneich war Herr Martin Mayer nominiert. Seit vielen Jahren unterstützt er die Marktgemeinde bei allen öffentlichen Anlässen und Veranstaltungen unentgeltlich als Fotograf und stellt die Dateien kostenlos zur Verfügung. Die Ehrung nahm Landesrätin Mag. Barbara Schwarz vor. Bürgermeister Christian Grümeyer dankte Martin Mayer im Namen der Marktgemeinde Hoheneich.
Foto von links:
GR Sandra Preisinger, GR Karl Mayer, Gerhard Mayer, Martin Mayer, Luzia Mrass, LR Mag. Barbara Schwarz, Christiana Mayer, Bgm. Christian Grümeyer, Maria Zeilinger, Vzbgm. Manfred Zeilinger, Maria Grümeyer
Unsere Vereine bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Programm mit Infoständen, Vorträgen, Kostproben, sowie Spiel & Spaß für Kinder und Erwachsene:
Feuerwehrhaus NONDORF 10:00 - 13:00 Uhr
Sportplatz HOHENEICH 13:00 - 17:00 Uhr
Näheres entnehmen Sie bitte dem angefügten Programm: Vereine in Aktion
Bürgermeister Christian Grümeyer begrüßte die Pächterin Frau Brigitte Benesch, die mit den ersten Sonnenstrahlen wieder den Betrieb der Mitterteichhütte aufnahm. Den ganzen Sommer über werden den Wanderern, Badegästen und sonstigen Besuchern Erfrischungsgetränke und kleine Schmankerl angeboten.
Außer Mittwoch ist bei Schönwetter täglich ab 14:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
Details auf www.mitterteich.at
Bürgermeister Grümeyer: „Mit Frau Benesch haben wir eine Pächterin gefunden, welche die Hütte mit Umsicht und Rücksicht auf die Natur führt und individuell auf die Wünsche der Gäste eingeht. Unsere Gemeinde und damit auch unser Badeteich wird damit auch dieses Jahr wieder stark aufgewertet. Ich freue mich im Namen von Brigitte Benesch und der Gemeinde Hoheneich auf zahlreichen Besuch.“
Kommunalfahrzeug: Multicar Fumo M 30 Carrier FC mit Schneepflug und Streuer
Erstzulassung: 6/2005, KM-Stand: 105.500, Einsatzstunden: 5.536, Preis: € 12.000,00
Information: Gemeindeamt Hoheneich, Tel. 02852/52664
Im Rahmen der Aktion "Wir halten NÖ sauber" fanden sich am 08.04.2017 über 50 Personen, darunter einige Jungfamilien mit ihren Kindern, beim Feuerwehrhaus Hoheneich ein, um den rücksichtslos weggeworfenen Müll (32 Säcke voll!) von den Straßen, Wegen, Grünflächen, usw. aufzusammeln. Im Anschluss gab es für alle "Sammler" als Dankeschön eine Jause im Feuerwehrhaus.
Mit 01.04.2017 folgte Christoph Hörndl dem scheidenden GR Ernst Meier, der mehr als zwei Jahrzehnte als Mandatar der ÖVP tätig war, in den Gemeinderat. Bei der Angelobung dankte Herr Bürgermeister Christian Grümeyer Herrn Ernst Meier für seine längjährige Tätigkeit als Gemeinderat und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Gemeinderat Christoph Hörndl.
Christoph Hörndl ist Bauhofleiter der Marktgemeinde Hoheneich und engagiert sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Nondorf und dem SCU Koller Nondorf.
Bild von links: Vzbgm. Manfred Zeilinger, GR Christoph Hörndl, Bgm. Christian Grümeyer, GR Ernst Meier,
Mag. Jakob Gabler
Daniela Anderl ist seit 1.1.2017 neu im Gemeinderat der Marktgemeinde Hoheneich.
Der Wechsel war notwendig, da Philipp Bock sein Mandat der Volkspartei aus persönlichen Gründen mit 31.12.2016 zurücklegte.
"Daniela Anderl ist bereits seit 2013 in der Parteileitung der Volkspartei Hoheneich-Nondorf integriert und wurde vom Parteivorstand einstimmig zur Nachfolgerin von Philipp Bock bestimmt", so der geschäftsf. Parteiobmann Jakob Gabler.
Daniela Anderl ist beruflich als Sachbearbeiterin bei der Bezirkshauptmannschaft Gmünd - Anlagenabteilung - Bereich Wasserrecht tätig. Zu ihren Hobbies gehören Laufen, Basteln und Freunde treffen.
Bürgermeister Christian Grümeyer zeigte sich bei der Angelobung sehr erfreut, eine würdige Nachfolgerin für den hochqualifizierten Philipp Bock gefunden zu haben.
Grümeyer: "Daniela hat sich in den vergangenen Jahren durch ihre großartige Arbeit für die Volkspartei Hoheneich-Nondorf ohnehin schon mehr als qualifiziert. Sie wird sicher eine Bereicherung für die Arbeit in der Gemeinde."
Daniela Anderl: "Ich freue mich, dass ich ein Teil des tollen Gemeinderatsteams sein darf und einen Beitrag zur Zukunftsgestaltung unserer schönen Gemeinde leisten darf."
Der scheidende Mandatar - Philipp Bock: "Ich habe mir die Entscheidung mein Mandat zurückzulegen nicht leicht gemacht. Durch meine derzeitige berufliche Situation ist es mir nicht möglich die notwendige Zeit für eine sinnvolle Gemeinderatstätigkeit aufzubringen. Ich stehe der Volkspartei Hoheneich-Nondorf aber weiterhin in der Gemeindeparteileitung so gut als möglich zur Verfügung."
Bild von links: Manfred Zeilinger, Christian Grümeyer, Daniela Anderl, Jakob Gabler
05.12.2016
Bereits zum 9. Mal fand der Hoheneicher Adventmarkt mit Hobbyausstellung statt. 9 Vereine verabreichten Speisen und Getränke in den Hütten am Marktplatz und 23 Aussteller präsentierten sich in den umliegenden Gebäuden. Der Höhepunkt des Adventmarktes war das Konzert, organisiert von Kapellmeister Martin Hemmer, um 15:00 Uhr in der Pfarrkirche, an dem über 500 Zuhörer teilnahmen. Der Sonntag wurde durch den Nikolausbesuch, bei dem jedes Kind ein kleines Geschenk erhielt, abgerundet. Alles in allem war der Adventmarkt wieder ein toller Erfolg.
Weitere Fotos siehe unter Fotogalerie - Adventmarkt 2016.
Hoheneich, 03.11.2016
Die Gemeinde Hoheneich nutzte ein kostenloses Beratungsgespräch der Energie- und Umweltagentur Niederrösterreich um sich über die Serviceangebote des Landes NÖ zu informieren. Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich steht den Gemeinden als erste Anlaufstelle in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie zur Verfügung.
Neben dem persönlichen Service vor Ort bietet das Umwelt-Gemeinde-Service der eNu auch Beratungen über das Umwelt-Gemeinde-Telefon (02742 22 14 44) mit Schwerpunkt Beratung zu Förderungen und Einspar-Contracting für Gemeinden sowie die Bereitstellung aktueller Informationen und Angebote auf der Website www.umweltgemeinde.at an.
Foto vlnr.: Elisabeth Wagner (Regionalbetreuerin der Energie- und Umweltagentur), Bgm. Christian Grümeyer
Hoheneich 01.10.2016
Das neue Altstoffsammelzentrum (ASZ) Hoheneich-Gmünd an der B41 wurde vergangenen Samstag im Rahmen eines „Tag der offenen Tür“ eröffnet. „Mit dieser Zusammenarbeit wollen wir ein Zeichen für interkommunale Kooperationen setzen“, sagen Bürgermeisterin Helga Rosenmayer (Gmünd) und Bürgermeister Christian Grümeyer (Hoheneich). Das neue ASZ Hoheneich-Gmünd ist durch die gut ausgebaute Anbindung an der B41 beim Knoten Hoheneich verkehrstechnisch sehr gut erreichbar, die Entsorgung erfolgt im ASZ mittels Einbahnregelung. Rosenmayer und Grümeyer: „Ein großer Nachteil war nämlich bisher die schlechte Verkehrssituation bei der Zufahrt zum Städtischen Wirtschaftshof Gmünd und der generelle Platzmangel bzw. die Vielzahl an Entsorgungsstellen, die nicht in einem Einbahnsystem erreicht werden konnten.“ Beim „Tag der offenen Tür“ konnten zahlreiche Besucher im neues ASZ Hoheneich-Gmünd begrüßt werden, die sich vor Ort ein erstes Bild über das neue Angebot machen konnten. Das neue ASZ Hoheneich-Gmünd wird künftig an jedem Mittwoch (werktags) zwischen 14:00 und 18:00 Uhr, sowie jeden 1. und 3. Samstag im Monat zwischen 08:00 und 12:00 Uhr geöffnet haben - das ASZ hat somit an einem zusätzlichen Samstag geöffnet.
Hoheneich, 01.09.2016
Gerhard Schindler hat die Bauhofleitung zurückgelegt. Seine Tätigkeit als Gemeindearbeiter wird er aber auch in Zukunft wie gewohnt ausüben. Nun übernahm der 25-jährige Christoph Hörndl die Leitung des Bauhofes.
Bürgermeister Christian Grümeyer: "Er wird diese Aufgabe sicherlich mit jugendlichem Elan gewissenhaft erfüllen und wir wünschen ihm viel Erfolg dabei. Wir danken Herrn Gerhard Schindler für die bisherige Bauhofleitung.
Ab Samstag, dem 1. Oktober 2016, wird das Altstoffsammelzentrum (ASZ) Hoheneich an der B41 auch den Liegenschaftseigentümer/innen von Gmünd zur Entsorgung von Altstoffen zur Verfügung stehen. Um den geänderten Anforderungen gerecht zu werden, werden zusätzliche Container aufgestellt und das Personal verstärkt. Es werden zusätzliche Abfuhrtermine eingeschoben, sodass künftig jeden 1. und 3. Samstag (werktags) von 08:00 bis 12:00 Uhr und jeden Mittwoch (werktags) von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sein wird. Am Eröffnungstag wird zum „Tag der offenen Tür“ in das ASZ eingeladen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt!
Hoheneich, 28.08.2016
Der für die 1. SV Gmünd spielende Hoheneicher Thomas Ledermüller konnte bei den NÖTV-Landesmeisterschaften der Senioren beim BMTC Mödling den Landesmeistertitel im Bewerb Einzel Herren 50+ (ab Jahrgang 1966) erringen. In der ersten Runde gab der Gegner Günther Kalteis vom TC Scheibbs beim Stand von 7/5 und 4/2 für Ledermüller verletzungsbedingt auf. In der zweiten Runde fertigte Ledermüller den an 4 gesetzten Michael Schmid vom TSV Ebreichsdorf mit 6/1 und 6/2 ab. Im Semifinale lag Ledermüller gegen den auf 2 gesetzten Harald Schörg vom Sportclub SEV Isovolta bereits 5/7 und im Tiebreak des zweiten Satzes bereits 0/4 zurück, konnte aber zurück-fighten und das Tiebreak und den dritten Satz mit 6/1 für sich entscheiden. Im Finale schlug Ledermüller den auf 1 gesetzten Kurt Lassmann von Thomas Tennistreff Maria Lanzendorf nach umkämpften zweiten Satz mit 6/3 und 7/5 und konnte somit erstmals den Landesmeistertitel erlangen.
Foto vlnr: Manfred Hundstorfer (mehrfacher Seniorenweltmeister, BMTC, Organisation), Kurt Lassmann, Thomas Ledermüller, Martin Florian (NÖTV)
Hoheneich, 17.08.2016
Am Gemeindeamt wurde vor einigen Tagen ein eigener Postkasten für ihre schriftlichen Wünsche, Bitten, Anregungen und Beschwerden angebracht. Nutzen sie diesen bei Bedarf.
Der Inhalt wird direkt dem Bürgermeister vorgelegt.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit per Mail zu kommunizieren: buergermeister@hoheneich.gv.at
Bürgermeister Christian Grümeyer: "Ich wünsche mir zwar grundsätzlich ein persönliches Gespräch, verstehe aber in manchen Dingen die Wahrung der persönlichen Anonymität. Deshalb habe ich veranlasst, diesen Briefkasten aufzuhängen.
Ich freue mich über ihre Anregungen und werde versuchen, ihre Wünsche und Bitten bestmöglich zu lösen.
Auch Beschwerden sind willkommen und für eine positive Gemeindearbeit wichtig, denn mir ist natürlich durchaus bewusst, dass nicht immer alle GemeindebürgerInnen mit jeder Entscheidung zufrieden sein werden."
Hoheneich, 16.08.2016
Im Zuge eines großen Turniers mit insgesamt 11 Hobbymannschaften wurde der neue Beachvolleyballplatz der Marktgemeinde Hoheneich am 14.8.2016 am Gelände des Sportplatzes in Hoheneich eröffnet. Der neue Platz wurde in Rekordzeit innerhalb von nur wenigen Wochen geplant, gebaut und bespielbar gemacht. Schon in den letzten Wochen konnten sich zahlreiche SportlerInnen von der Qualität des Platzes ein Bild machen.
Bei der Eröffnung durch Bürgermeister Christian Grümeyer spielte dieser den Volleyball dem Obmann der Sportunion Hoheneich, Thomas Schmid zu und übergab damit sinnbildlich auch die Verantwortung von der Gemeinde an die Sportunion. Die Anlage fügt sich optimal in das Sportgelände ein und wird in Zukunft durch die Sportunion Hoheneich unter der Leitung von Obmann Thomas Schmid und seiner Stellvertreterin Beate Grümeyer betreut und gepflegt.
Bürgermeister Christian Grümeyer: „Volleyball hat in der Gemeinde Hoheneich durch die Sportunion schon seit mehreren Jahrzehnten eine große Tradition und diese kann mit dem neuen Platz weiterleben und gepflegt werden. Ich freue mich, dass sich die Anlage schon vor der offiziellen Eröffnung so großer Beliebtheit sowohl bei Jung und Alt, und gleichermaßen bei Damen und bei Herren erfreut hat. Wir haben mit der Errichtung dieser Anlage in die Jugend und in die Zukunft des Volleyballsportes investiert und mit der Sportunion einen optimalen Partner gefunden. Der Platz ist öffentlich zugänglich und frei bespielbar.“
Obmann Thomas Schmid: "Wir freuen uns riesig über unsere neue Wirkungsstätte. Wir werden die Erwartungen des Bürgermeisters nicht enttäuschen."
Rudolf Macho, Diplom-Weinsommelier und Diplom-Käsesommelier, führt mit seiner Gattin Eva seit 30 Jahren einen Nahversorgungsbetrieb in der Marktgemeinde Hoheneich. Als Rudi´s Käseck & Vinothek mit seinen Käse-spezialitäten und erlesenen Weinen, ist der Betrieb auch weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Zum 30-jährigen Betriebsjubiläum am 1. August 2016 gratulierten Bgm. Christian Grümeyer und Vzbgm. Manfred Zeilinger und sprachen Herrn Macho im Namen der Marktgemeinde Hoheneich mit einer Urkunde Dank und Anerkennung für seine langjährige Tätigkeit als Nahversorger aus.
Bgm. Christian Grümeyer: „Rudi Macho ist ein Nahversorger, der sich in den letzten 30 Jahren durch innovative Geschäftsideen vor allem im Wein- und Käsesektor erfolgreich durch die nicht einfache wirtschaftliche Entwicklung in diesem Geschäftsbereich kämpft. Nicht nur Hoheneich und Nondorf, sondern die ganze Region profitiert von diesem tollen Kaufhaus. Ich wünsche mir und unserer Gemeinde, dass er uns noch lange erhalten bleibt und versorgt. Allen, welche dieses Geschäft noch nicht kennen, empfehle ich einen Besuch um sich von den angebotenen Köstlichkeiten selbst zu überzeugen.“
Bild von links: Christian Grümeyer, Rudolf und Eva Macho, Manfred Zeilinger;
Der zum fünften Mal ausgeschriebene Energieeffizienzpreis „Helios“ wurde am 21.06.2016 in der Zentrale der Wirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten verliehen. 134 eingereichte Projekte zeigen, dass energieeffizientes und umweltbewusstes Wirtschaften bei Niederösterreichs Unternehmern eine immer wichtigere Rolle spielt.
Als Hauptpreisträger setzte sich das Unternehmen Rammel GmbH aus Nondorf im Bezirk Gmünd mit derzeit 16 Mitarbeitern durch.
Bürgermeister Christian Grümeyer: „Die Firma Rammel GmbH ist ein Vorbildbetrieb in Sachen Energieeffizienz. Ich freue mich über das tolle Engagement für die Umwelt und gratuliere zur Auszeichnung.“
Silvia Thor vom Gemeindeverband Gmünd wurde für ihre langjährige und engagierte Arbeit ausgezeichnet. Sie wurde gleich 18 Mal genannt – noch nie zuvor gab es so viele Nominierungen. Thor ist seit 1991 als Abfallberaterin tätig und begeistert nicht nur mit ihrer verständnisvollen Art, sondern immer wieder auch mit kreativen, guten Ideen. Die Preisträgerin engagiert sich in der Arbeitsgruppe Pädagogik und leitet die Arbeitsgruppe Littering sowie Regionsssprecherin des Waldviertels. Mit Herz und Hausverstand setzt sie immer wieder Projekte für Randgruppen wie Flüchtlinge oder Menschen mit Behinderung um.
ARA Vorstand Ing. Werner Knausz, Abfallberaterin Silvia Thor, Magazin Umweltschutz Eberhard Fuchs
Mitten am Marktplatz Hoheneich wurde eine Hängematte aufgestellt.
Der bisherige Standort der Hängematte war am Sportplatz, wo jetzt der neue Beachvolleyballplatz entsteht. Mit dem Standortwechsel kommt die Hängematte nun der breiten Öffentlichkeit zugute.
Bürgermeister Christian Grümeyer: „Die Ruhestelle soll den BürgernInnen und Gästen unserer Marktgemeinde die Möglichkeit geben, den Marktplatz und die wunderschöne Kirche aus einer entspannten Perspektive zu betrachten und gleichzeitig zu entspannen.“
Bild von links: gGR Sandra Preisinger, Bgm. Christian Grümeyer, Vizebgm. Manfred Zeilinger beim Test
Wegen eines Motorschadens wurde die VW Pritsche aus dem Fuhrpark der Gemeinde ausgeschieden. Die Gemeindeführung entschloss sich sehr rasch ein neues Fahrzeug zu kaufen. Das Geld kann im Budget 2016 zur Verfügung gestellt werden. Es wurden vier Angebote eingeholt. Das Preis-Leistungsverhältnis passte am Besten beim Angebot des Raiffeisen-Lagerhauses in Weitra für einen Fiat Ducato.
Nach einer Ruhepause 2015 öffnete am 1. Mai 2016 die Jausenhütte am Mitterteichteich wieder ihre Türen. Bürgermeister Christian Grümeyer, Vizebürgermeister Manfred Zeilinger, die geschäftführenden Gemeinderäte Sandra Preisinger und Robert Bauer, sowie Gemeinderat Ernst Meier waren mit zahlreichen anderen Gästen unter den ersten Besuchern.
Die neue Pächterin Brigitte Benesch hat mit der Übernahme eine Lücke im Gastronomiebereich geschlossen.
Grümeyer: „Ich freue mich natürlich riesig, da die Mitterteichhütte ein Stück Hoheneicher Kultur ist und diese für den Fremdenverkehr ganz wichtig ist. Ich wünsche der neuen Pächterin alles Gute und viel Erfolg in unserer Gemeinde.“
Bild von links: Leopold Pauer, Manfred Zeilinger, Otto Riedl, Margareta Meier, Brigitta Maar, Karl Meier, Maria Zeilinger, Martin, Sandra und Alexander Preisinger, Benedik Redl, Christian Grümeyer, Brigitte Benesch, Roman Parutschka, Maria Grümeyer, Ernst Meier, Robert Bauer, Martin Mayer, Josef Göth
Hoheneich, 21.04.2016
Beim Lehrlingswettbewerb in der Berufsschule Baden zeigten die 15 besten Lehrlinge Niederösterreichs ihr Können. Die Aufgabenstellungen reichten vom Flechten eines sechs-teiligen Striezels über Brote wirken und daraus Wecken schlagen, bis zu Salzstangerl drehen und Kipferl formen. Auch theoretisches Wissen war gefordert, so musste unter anderem eine Teigwaren-Berechnung durchgeführt werden.
Über den ausgezeichneten 3. Platz konnte sich unsere Nondorferin Jasmine Tröstl, die bei der Bäckerei Thomas Kaufmann in Steinbach/Gmünd beschäftigt ist, freuen. Zu dieser tollen Leistung gratulierten auch Bürgermeister Christian Grümeyer und Vizebürgermeister Manfred Zeilinger herzlich.
Hoheneich, am 19.04.2016
Am 11.04.2016 fand im Büro des Bezirkshauptmanns in feierlichem Rahmen der offizielle Akt der Angelobung des neuen Hoheneich-Nondorfer Führungsduos statt.
Christian Grümeyer und Manfred Zeilinger wurden von Frau Bezirkshauptmann-Stv. Mag. Martha Haselsteiner unter Ablegung des Eides zum Bürgermeister und Vizebürger-meister der Marktgemeinde Hoheneich angelobt.
Hoheneich, am 18.04.2016
Nach Waldenstein und Hirschbach hat es nun auch die Marktgemeinde Hoheneich geschafft, 40 % der Liegenschaftseigentümer davon zu überzeugen, dass schnelles Internet nur über die Glasfaser langfristig störungsfrei zu empfangen sein wird. Die Katastralgemeinde Nondorf ist vorgeprescht, hat in sehr kurzer Zeit die erforderliche Anzahl an Willenserklärungen abgegeben und ist dadurch schon 2016 in das Bauprogramm der nöGIG aufgenommen worden. Nun ist auch die Meldung der Katastralgemeinde Hoheneich an die nöGIG erfolgt. Wer sein Haus mit einem Glasfaseranschluss versehen will, hat noch die einmalige Chance eine Willenserklärung bis zum 30. April 2016 am Gemeindeamt abzugeben um den Anschluss zu den geförderten Bedingungen zu erhalten .Bürgermeister Christian Grümeyer freut sich, seinen Bürgern eine zukunftsorientierte Technologie zur Verfügung stellen zu können. Schnelle Internetverbindungen sind heute die Basis jeder Siedlungspolitik, egal ob im Wohnbau oder für Gewerbebetriebe.
Die Gesunde Gemeinde Hoheneich-Nondorf holte den Schneckenexperten DI Erich Preymann nach Hoheneich, um wichtige Informationen rund um die gefräßigen Nackedeis zu erhalten und somit das Gemüse und Zierpflanzen vor ihnen zu schützen. Hr. Preymann erzählte über die verschiedensten Schneckenarten, vor allem über den Hauptfeind in unseren Gärten: die Spanische Wegschnecke. Da diese Schnecke nicht heimisch ist, konnte sie sich aufgrund der fehlenden natürlichen Feinde bereits extrem ausbreiten. Sie frisst auch teilweise andere, für den ökologischen Kreislauf wichtige Schnecken und deren Gelege, sodass diese mittlerweile aufgrund dieser Dezimierung unter Artenschutz stehen.Die anwesenden 53 Gärtner konnten zahlreiche Tipps für natürliche Schneckenbekämpfung mit nach Hause nehmen, z.B. wie man mit einfachen Mitteln einen Schneckenzaun selbst basteln kann, oder welche alten, leider in Vergessenheit geratene Gartenpflanzen man setzen kann, deren Inhaltsstoffe die Schnecken nicht mögen, und somit fernbleiben.Ganz wichtig: bitte SCHNECKENKORN vermeiden, denn das darin enthaltene Gift tötet leider auch die Nützlinge, die für die Schneckenbekämpfung heranstehen. Außerdem sind Duftstoffe beigesetzt, die die Schnecken bis zu einer Entfernung aus 100 Metern anlocken.
Der Hoheneicher Buchautor Michael Koller präsentierte am 1. April 2016 in der Gemeindebücherei Hoheneich sein neuestes Werk.
In der vollgefüllten Bücherei gab er Einblicke in den Kriminalroman "Notizen eines Sommers". Musikalisch begleitet wurde Koller von der jungen Künstlerin Vanessa Weber, welche mit ihrem außerordentlichen Talent der Veranstaltung einen außergewöhnlichen Touch verlieh. Der Abend wurde so zu einem echten Leckerbissen. Anschließend wurde zu einem kleinen Buffet geladen. Bürgermeister Christian Grümeyer bedankte sich für den wertvollen Kulturbeitrag der beiden Künstler. „Sowohl die Präsentation des neuen Buches als auch der musikalische Beitrag waren große Klasse.“
Bild von links: Ernest Zederbauer, Karl Mayer, Silke Panagl, Michael Koller, Vanessa Weber, Ilse Steininger-Pöhn, Susanne Mayer, Christian Grümeyer, Manfred Zeilinger
Marktgemeinde Hoheneich - Marktplatz 91 - A-3945 Hoheneich - Tel.:02852/52664 - Fax DW 11 - E-Mail: gemeinde@hoheneich.at